Neues aus der Nachbarschaft - Archiv

Gemeinschaftsgarten Worms
Die Gartensaison ist eröffnet! Für rund 30 NachbarInnen heißt es jetzt: Buddeln, Säen und Pflanzen. Mit Vorfreude auf die gemeinsame gesunde Ernte. Dazu gehört auch selbst gemachter Honig aus den eigenen Bienenstöcken. Der Aktiv-Garten steht allen offen.
Generationshaus Remeyerhof, Worms

Wahl-Patenschaften
Im Remeyerhof trifft Jung auf Alt. Zum Spazierengehen, Einkaufen und Spaß haben. Im Projekt „Walk the Talk“ („in Aktion gehen“), unterstützt von der AWO, gehen Generationen-Tandems miteinander durch das Jahr. Ein spannender Austausch ist für alle Beteiligten ist garantiert!
Heinzelmännchen, Ingelheim

Nachbarschaftliche Hilfe macht Schule
Sie kaufen füreinander ein und bieten spontan Hilfe im Alltag an: Die „Heinzelmännchen“ gehen mit bestem Beispiel voran! Stellvertretend für die 11 Förderpreisträger stellt die SWR-Landesschau die ausgezeichnete Nachbarschaft aus Ingelheim vor. Hier geht es zum TV-Beitrag.
Golden Girls & Boys, Pirmasens

Gemeinsam in Schwung bleiben
Im Winzler Viertel treffen sich die Golden Girls & Boys regelmäßig zur Gymnastik für SeniorInnen. Unter Anleitung der pensionierten Übungsleiterin Ute Blanz halten sich die SeniorInnen fit und beleben gleichzeitig das nachbarschaftliche Miteinander.
Kleeblatt e.V., Gondershausen

Hier wird gepunktet – mit Hilfe
Im Kleeblatt der Verbandsgemeinde Emmelshausen e.V. sind rund 100 NachbarInnen aktiv, um einander den Alltag zu erleichtern. Das Prinzip: Einer hilft dem anderen und bekommt dafür Punkte gutgeschrieben. Die Zeittauschbörse macht Schule!
Malstatt e.V., Saarbrücken

Gesundes Miteinander macht kreativ
Die Vereinsmitglieder engagieren sich für mehr Grün und ein lebendiges Miteinander. Top-Aktion: Die Aktiven sammeln gemeinsam mit Anwohnenden weggeworfene Plastikteile. Daraus schmelzen sie bunte Platten, die zu Draußen-Sitzbänken für alle werden – Hingucker, Pausenort und Mahnmal in einem.
Förderverein Moselweiß e.V., Koblenz

Moselweiß – ein Gesundheits-Park für alle!
Rund 250 NachbarInnen sind auf dem früheren Tierheimgelände aktiv, um die Lebensqualität ihres Wohnviertels zu erhöhen. Mit Erfolg! Dank des freiwilligen Engagements bietet der Generationen-Park Moselweiß inzwischen eine bunte Vielfalt an Angeboten, Spiel und Spannung für Kids und Erholung für ältere AnwohnerInnen.
„Riegelsberg bewegt“, Riegelsberg

In Riegelsberg ist man füreinander da
In der saarländischen Gemeinde engagieren sich NachbarInnen für ihr Projekt „Riegelsberg bewegt“ – mehr Miteinander der Generationen! Die Pflanz- und Bastelaktionen, geführte Wanderungen sowie Obst- und Gemüseernten finden lebhaften Zuspruch bei Jung und Alt.
HEI DAHÄM e.V., Newel

Ein Dorf rettet sich selbst
„Wir wollen kein Schlafdorf werden!“, darin sind sich die BewohnerInnen von Butzweiler einig. Als neben der ortsansässigen Kneipe und der Kirche auch noch der Dorfladen schließt, tun sie sich zusammen und organisieren in Eigeninitiative einen bunten Wochenmarkt für Jung und Alt – ein Riesenerfolg!
Nachbarschaftshilfe Flammersfeld e. V., Flammersfeld

Gemeinsame Lebensfreude
Darin waren sich alle Flammersfelder NachbarInnen einig: Ihre gemeinsame Bootsfahrt war ein ganz besonderes Vergnügen. Die herrliche Rheinlandschaft zu er-fahren, musikalisch beschwingt durch das Potpourri des Bord-Musikers, und sich bei guter Kost und vertraulichen Gesprächen zu entspannen – das machte allen gute Laune. Fortsetzung folgt!
Mombach hilft e.V., Mainz

Für mehr „Wir“ im Viertel
Ein sozialer Treffpunkt für alle! Mombacher MacherInnen wollen mit ihrer Aktion „Gude Bude“ auf dem Dietzeplatz eine zentrale Anlaufstelle fürs Quartier schaffen. Kostenlos sollen hier künftig Vereine und Institutionen einem bunten Publikum einen Ort für Veranstaltungen und gutes Miteinander bieten.
Bürgergemeinschaft MACH MIT e.V., Hilgert

Jung und Alt als Team
Mehr Austausch der Generationen ist den Aktiven von „Mach mit e.V.“ in Hilgert aktuell besonders wichtig – vom großen Sommerfrühstück für alle über Mensch-ärgere-dich-nicht-Turniere bis zur Computer-Nachhilfe von Jung für Alt.
WOHNEN MIT FREU[n]DEN, Ludwigshafen

Spontan ein Zuhause bieten
NachbarInnen in einer Hausgemeinschaft im Stadtteil Oggersheim haben eine ukrainische Flüchtlingsfamilie in ihr Wohnprojekt aufgenommen. Sie helfen einer Mutter mit zwei Kindern samt Großeltern, Fuß zu fassen, Anschluss zu finden und machen in froher Gemeinschaft mit deutscher Alltagskultur vertraut.
Interkultureller Frauengarten, Dillingen/Saar

Gutes Brot aus dem Garten!
Die Frauen des „Interkulturellen Frauengartens“ setzen auf das Selbstversorgerprinzip. Sie planen einen Outdoor-Steinbackofen, um Brot und Kuchen zu backen. Aktuell pflanzen sie Gemüse, Obst und Kräuter – und genießen mit ihren Kindern die ersten Erträge dieser Saison.
proWAL e. V., Nohfelden

Pflanzaktion in Nohfelden
Die Mitglieder des Vereins proWAL wollen ein reichhaltiges Biotop schaffen: Auf ihrem Hof bauen sie mit den DorfbewohnerInnen gesundes Gemüse, Kräuter und Wildfrüchte an. Ihr Ziel ist es, die Umweltbildung für alle Dorfbewohner, Schulklassen und Kitas zu fördern. Dazu organisieren sie Kräuterwanderungen mit anschließender Verköstigung.
Mombach hilft, Mainz

Geschenke unter Nachbarn
Die Mitglieder der Mainzer Initiative „Mombach hilft“ haben einen Verschenke-Tag ins Leben gerufen. Ihr Konzept: AnwohnerInnen unterstützen sich gegenseitig, indem sie nicht mehr verwendete aber gut erhaltene Sachen an andere weitergeben. Eine gute Aktion – für den Klimaschutz und für mehr nachbarschaftlichen Zusammenhalt!
Caritas Ahrweiler, Remagen

Pflanzentausch im Park
Pflanzen schenken im Wonnemonat Mai! In Remagen machen sich die GartenfreundInnen des Projektes „Leben und älter werden in Remagen mitgestalten“ auf den Weg in den Stadtpark. Sie tauschen untereinander Gemüse- und Blumensämlinge sowie überzählige Stauden aus den heimischen Gärten – und natürlich auch so manchen nützlichen Tipp.
ZammeZiehe n.e.V., Edenkoben

Miteinander fit bleiben
Gesundheit beginnt mit gutem Essen und ausreichend Bewegung. Der Nachbarschaftsverein „ZammeZiehe“ an der Südlichen Weinstraße kombiniert erfolgreich Vorsorge und Lebensfreude: Gemeinsames Kochen und Fitness schweißen die NachbarInnen zusammen.
proWAL e.V., Walhausen

Ein Dorfhaus für alle!
Der Verein proWAL Wohnen-Arbeiten-Leben fördert ein nachhaltiges Miteinander im Ort. Die Anwohnenden erwarben das ehemalige Gasthaus des Ortes, um es zum lebendigen Begegnungsort für Jung und Alt umzubauen.
Café für Junggebliebene, Mülheim/Mosel

Gemeinsam zu Tisch
Niemand isst gerne allein. Deshalb treffen sich rund 20 „Junggebliebene“ in Mülheim regelmäßig zum Mittagessen und auf eine Tasse Kaffee. Das gesellige Miteinander bei einer guten Mahlzeit schätzen vor allem alleinlebende Nachbarinnen und Nachbarn sehr. Im Sommer decken sie die Tafel im Garten des Gemeindehauses.
Schule am Ludwigsberg, Saarbrücken

Blumen der Verbundenheit
Gemeinsam mit den Nachbarn haben Schülerinnen und Schüler Beete angelegt, um im Gemüse und Kräuter zu ziehen. Zum Abschluss des Schuljahres pflanzen sie zusammen „Blumen der Verbundenheit“. Nach den Sommerferien wollen sich alle im bunten Schulgarten wiedertreffen und gemeinsam ernten.
Wohnsitzlos in Mainz e.V., Mainz

15.000 Mahlzeiten für Bedürftige
Seit Beginn der Corona-Beschränkungen haben die Vereinsmitglieder mehr als 15.000 Gutscheine für warme Mahlzeiten verteilt. Wohnsitzlose können sich mit den Bons bei lokalen Gastronomen täglich Essen abholen. Unterstützt wird die Aktion von der Stadt Mainz, ermöglicht durch private Spenden.
Haus der Generationen, Wallerfangen

Neuer Nachbarschaftstreff
Eine Dorfgemeinschaft krempelt die Arme hoch: Der Umbau des alten Clubhauses am Sportplatz ist finanziell gesichert, jetzt beginnt die Saarländer Nachbar-Initiative mit den Renovierungsarbeiten für ihr neues Gemeinschaftshaus. Mehr als 800 Arbeitsstunden haben sie für ihr Bauprojekt eingeplant.
Stadtteiltreff Gonsenheim e.V.

Digital verbunden
Im Mainzer Stadtteil Gonsenheim pflegen die Nachbarn intensiven Kontakt untereinander, sowohl in digitalen Gruppen als auch offline: Die Jugendlichen aus der Hochhaussiedlung haben jetzt eigeninitiativ die Lebensmittel-Ausgabe „Brotkorb“ übernommen - und helfen damit vielen Anwohnern aus der Krise.