Wengerohr 2030 – die aktiv sorgende Gemeinde, Wittlich-Wengerohr

Eine Gemeinde zum Mitmachen und Dabeibleiben

InitiatorInnen

Die BewohnerInnen der Gemeinde Wengerohr setzen sich aktiv dafür ein, dass sich alle im Stadtteil gut aufgehoben fühlen und möglichst lange eigenständig leben können. Bereits 2016 trafen sich die ersten BürgerInnen, um ihre Ideen für eine engagierte Gemeinde zu sammeln. Zum Gründungstreffen des Projekts kamen über 80 Interessierte. Seitdem entwickelt sich die "aktiv sorgende Gemeinde" stetig weiter.

Projektbeschreibung

Zweimal im Jahr treffen sich 23 Vereine und Institutionen aus Wengerohr, um neue Gemeinschaftsprojekte zu besprechen. 10 Freiwillige organisieren diese Bürgertreffs und planen die jährlichen Aktionen. "Wir kümmern uns vor allem um die älteren Mitmenschen in unserem Stadtteil, zum Beispiel bei Veranstaltungen", beschreibt Matthias Linden, Ortsvorsteher der Gemeinde, das Hauptanliegen der Initiative. Regelmäßig organisieren die Aktiven Wanderungen und Ausflüge für SeniorInnen. Im Mai besuchten sie zum Beispiel die BUGA in Mannheim. Gemeinsame Erlebnisse werden beim Sonntagsessen ausgetauscht, bei dem die Jüngeren für die Älteren kochen und einen ausgewogenen Mittagstisch servieren.

Aktueller Stand

Die beliebten Veranstaltungen werden über das Jahr regelmäßig durchgeführt. Rund 60 bis 80 Teilnehmende gibt es bei den Ausflugs-Busfahrten und ebenso viele sind es beim viermal jährlich stattfindenden Mittagstisch am Sonntag. Für NeubürgerInnen öffnen die Gemeindemitglieder alle zwei Wochen das "Café Welcome" als Anlaufstelle und Begegnungsort. Frauen aus dem Stadtteil treffen sich im monatlichen Frauencafé, die Männer kommen alle 14 Tage im Bürgerhaus zum Austausch zusammen und verabreden sich zum Beispiel zum Aufstellen neuer Sitzbänke im Ortszentrum.

Langfristiges Ziel

Die aktiven Gemeindemitglieder wollen ihr Engagement pflegen und mehr jüngere Anwohnende dafür gewinnen, sich ebenfalls einzubringen und das Wir-Gefühl in Wengerohr zu stärken. Die Vernetzung von direkten NachbarInnen unterstützen sie dabei ebenso wie das generationsübergreifende Miteinander in der Gemeinde. Langfristig geht es ihnen darum, dass Jung und Alt respektvoll miteinander umgehen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.

Steckbrief

Initiative:
Wengerohr 2030, die aktiv sorgende Gemeinde

Organisationsform:
Interessengemeinschaft

Projekttitel:
Wengerohr 2030

Webseite:
www.wengerohr.de

Aktive: 10
Erreichte:
3000

Altersgruppen:
% jünger als 20:
% zwischen 21 und 40:
% zwischen 41 und 75: 50
% älter als 75: 50