Wir fördern das gesunde Miteinander im Wohnumfeld. Ihre Initiative zählt!
Paten mit Herz e.V., St. Wendel
Zeit und Zuwendung schenken: Die Paten mit Herz
InitiatorInnen
Die "Paten mit Herz" schenken älteren, alleinlebenden Menschen ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Entstanden ist die Idee 2016 im Rahmen des Bundesprojektes „Land(auf)Schwung“, das bis zum Jahr 2020 gefördert wurde. Die Aktiven beschlossen, das Patenprojekt auch nach der Förderung weiterzuführen. Dafür gründeten sie einen Förderverein, der sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden trägt, unter anderem auch vom Landkreis Sankt Wendel unterstützt wird. Mehr als 100 Patenschaften haben sich inzwischen gebildet.
Projektbeschreibung
Die Vereinsmitglieder von „Paten mit Herz“ organisieren Kontakte zu Menschen aus der Nachbarschaft, die eine Patenschaft übernehmen wollen. Die Patinnen und Paten verabreden sich mit älteren Menschen für gemeinsame Unternehmungen und begleiten sie zum Einkaufen. Die wichtigsten Aufgaben der Paten dabei sind: Sie hören zu und bieten Gespräche an, sie schenken Zeit! Der Großteil der teilnehmenden SeniorInnen ist älter als 75 Jahre. Eine hauptamtliche Koordinatorin vermittelt die Patenschaften, kümmert sich um die Schulung der Paten und organisiert Rollator-Trainings. Gemeinsam erlebte Sommerfeste und Weihnachtsfeiern ermöglichen aktive Teilhabe der Älteren das ganze Jahr hindurch.
Aktueller Stand
Die „PatInnen mit Herz“ sind im Landkreis gut vernetzt und bekannt bei den HausärztInnen und den Mitarbeitenden der Pflegestützpunkte. Sie absolvieren Schulungen, um sich für ihre Aktivitäten im Rahmen der Patenschaft auszubilden und stellen bei Bedarf den Kontakt zur Koordinationsstelle des Fördervereins her. Um das freiwillige Engagement der derzeit 39 Aktiven zu unterstützen, werden Patenstammtische durchgeführt und das Fortbildungsprogramm ausgebaut. Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, stehen gemeinsame Nachmittage mit allen SeniorInnen und den Engagierten auf dem Plan.
Langfristiges Ziel
"Immer mehr ältere Menschen wollen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben. Das wollen wir unterstützen und weiter ausbauen", sagt die hauptamtliche Koordinatorin des Fördervereins Monika Krächan. Vorrangiges Ziel sei es, weitere freiwillig Engagierte zu gewinnen, die alleinlebende Menschen in ihrer Nachbarschaft besser unterstützen wollen.
Altersgruppen: % zwischen 41 und 75: 25 % älter als 75: 75
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um unser Angebot verbessern zu können, nutzen wir Cookies. Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke und geben diese auch nicht an Dritte weiter. In unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren oder widersprechen.Mehr Informationen