Großes Schlüsselvertrauen unter Nachbarn
Die meisten Nachbarn tauscht untereinander die Türschlüssel. Jeder Dritte hat sogar immer einen Ersatzschlüssel nebenan liegen - für alle Fälle! Unsere repräsentative Umfrage zeigt: Das Vertrauen unter Nachbarn ist stark ausgeprägt, verbindliches Miteinander gewinnt!
„Vertrauen Sie einem Nachbarn Ihre Türschlüssel an?“ Die meisten antworten darauf mit Ja oder halten den Schlüsseltausch auf jeden Fall für eine gute Idee. Insgesamt 86 Prozent der Nachbarn in Deutschland setzen auf gegenseitiges „Schlüsselvertrauen“. Deutlich mehr als die Hälfte (61%) hat sogar dauerhaft seinen Zweitschlüssel beim Nachbarn liegen.
Schlüsselvertrauen zahlt sich aus
Vor einer Urlaubsreise übergeben 34 Prozent der Befragten ihren Schlüssel einem Nachbarn. Ein Vorteil von vielen: Das Zuhause wirkt nicht unbewohnt, was nachweislich das Einbruchsrisiko verringert. Klar ist: Eine zuverlässige Gemeinschaft im Wohnumfeld schützt und schafft Sicherheit. Darauf bauen Nachbarn auch im Lebensalltag: Jeder Dritte hat dauerhaft einen Ersatzschlüssel beim Nachbarn liegen. Dafür entscheiden sich In Nordrhein-Westfalen mit 30 Prozent, im Norden Deutschlands mit 32 Prozent mehr Befragte als im Bundesdurchschnitt (27%).
Gute Nachbarschaft gibt Sicherheit
Vor allem Ältere verlassen sich gerne auf bewährte Nachbarschaft: 35 Prozent der über 60-Jährigen geben ihren Nachbarn einen Zweitschlüssel in die Hand. Sie ermöglichen damit rasche Hilfe im Notfall, zum Beispiel nach häuslichen Unfällen oder bei Verlust des eigenen Schlüssels. „Vertrauensvolle Kontakte in der Nachbarschaft sind die beste Voraussetzung, um sich untereinander schnell und effektiv helfen zu können. Das erhöht die Sicherheit im Wohnumfeld und die Lebensqualität aller Beteiligten“, sagt Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.
Schlüsselnachbarn im Trend
Besonders in Großstädten stehen zuverlässige Nachbarn vergleichsweise hoch im Kurs: Mehr als jeder dritte Stadtmensch (35%) vertraut seinen Türschlüssel dauerhaft einer Person im Wohnumfeld an. Auf dem Land dagegen ist der Schlüsseltausch nur bei jedem Vierten (25%) üblich. Das könnte daran liegen, dass ein übersichtlicheres Umfeld das Mit- und Füreinander am Wohnort ohnehin erleichtert. Bundesweit sprechen sich gerade einmal 12 Prozent gegen einen nachbarschaftlichen Schlüsseltausch aus.
Förderpreis "Gesunde Nachbarschaften" - Jetzt bewerben!
Wohnortnahe soziale Netzwerke zu stärken, ist das Ziel des Förderpreises „Gesunde Nachbarschaften“. Der Förderpreis wird von der AOK Rheinland/Hamburg zusammen mit dem bundesweiten Aktionsbündnis Netzwerk Nachbarschaft ausgelobt. Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro geht an zehn nachbarschaftliche Gesundheitsprojekte an Rhein und Ruhr sowie in Hamburg, die mit jeweils 1.000 Euro gefördert werden. Bewerbungen für den Förderpreis sind bis zum 30.09.2022 online möglich: AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“
Weitere Infos:
Nachbarschaftlicher Schlüsseltausch lohnt sich!
- Rasche Hilfe im Notfall möglich, zum Beispiel nach Stürzen, bei Feueralarm oder Schlüsselverlust
- Schutz vor Einbrüchen: In der Urlaubszeit oder bei längerer Abwesenheit wird der Briefkasten geleert, Pakete werden reingestellt, das Zuhause wirkt bewohnt
- Handwerker oder Stromableser haben bei Bedarf kontrollierten Zutritt