Aktive Nachbarschaft – So geht's!

Ein lebendiges Miteinander und gegenseitige Hilfe im nahen Wohnumfeld sind wertvolle Ressourcen, die unser Leben und unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Die AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft unterstützen NachbarInnen dabei, gemeinsam und füreinander aktiv zu sein. Bewerben können sich Nachbarinitiativen, die innovative Projekte umsetzen, ausbauen oder neu ausrichten wollen.

Orte der Begegnung

Oasen für die Nachbarschaft

Sie begrünen Ihr Quartier, betreiben mobile Teestuben und legen gemeinsam im Kanu ab: Mit viel Kreativität und freiwilligem Engagement sorgen Anwohnergemeinschaften für ein bewegtes Miteinander im Wohnumfeld.

Soziales Miteinander

Treffpunkt: Garten!

Immer mehr NachbarInnen schließen sich zusammen, pflanzen Blumen und bauen Gemüse an. Gemeinschaftliches Gärtnern ist im Trend: Es stärkt den Zusammenhalt, bereichert den Alltag aller Beteiligten und hält gesund!

Bewegung

Raus aus dem Haus!

NachbarInnen machen mobil. Sie treffen sich zum Sport, nutzen Grünanlagen und Gemeindehäuser für Fitness und Balance. Viele Nachbarschaften organisieren ihr eigenes Sportprogramm – von Pilates bis Parcours-Training.

Ernährung

Die beste Zutat: Gute Gesellschaft!

Miteinander Mahlzeiten zubereiten und gemeinsam speisen: Kochgruppen und Mittagstische sind im Trend. Vor allem alleinlebenden SeniorInnen kommen wohnortnahe Angebote zugute. Nachbarschaften zeigen beispielhaft, wie vollwertige Ernährung und Geselligkeit die Gemeinschaft stärken.

Interview

"Gute Nachbarschaft hat präventive Funktion"

Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, setzt sich dafür ein, die Gesundheitsinitiativen in Nachbargemeinschaften nachhaltig zu stärken und Eigeninitiative praxisnah zu fördern.

Interview

„Solidarität der Generationen bereichert alle“

Erdtrud Mühlens, Gründerin des bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft, unterstützt Projekte, die den Alltag für alle Generationen bereichern und das solidarische Miteinander im Wohnumfeld stärken.

Die Förderpreis-Jury

Die JurorInnen des AOK-Förderpreises „Gesunde Nachbarschaften“ bewerten die eingereichten Projekte. Im Vordergrund stehen Selbsthilfe-Netzwerke, die das gesunde Miteinander im Wohnumfeld aktiv stärken.

Günter Wältermann
Vorsitzender des Vorstandes der
AOK Rheinland/Hamburg

Erdtrud Mühlens
Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft

Dr. Stephan Lück
Ernährungswissen-
schaftler und Sachbuchautor

Sophie Rosentreter
Filmproduzentin und Demenz-Expertin

Prof. Dr. Ingo Froböse
Professor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln