Wir fördern das gesunde Miteinander im Wohnumfeld. Ihre Initiative zählt!

Wenn das Gute ganz nah liegt: Ein lebendiges Miteinander und gegenseitige Hilfe in der Nachbarschaft sind wertvolle Ressourcen, die unsere Lebensqualität und damit auch unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Die AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft unterstützen NachbarInnen dabei, gemeinsam und füreinander aktiv zu sein. Auch 2025 werden wieder zehn Förderpreise an „gesunde Nachbarschaften“ verliehen.

Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem gesunden Gemeinschaftsprojekt!

Gemeinschaftsaktionen

Raus aus dem Alltagsstress, rein in die Entspannung

Durch gegenseitige Unterstützung im Alltag tragen Nachbarinnen und Nachbarn seit jeher zur Stressreduktion bei. Viele Nachbarschaften gehen heute einen Schritt weiter – und organisieren Kurse zur aktiven Entspannung wie Yoga oder Qigong.

Nachbarschaften bitten zu Tisch!

Zusammen isst man weniger allein: Kochgruppen und -treffs machen vor, wie man Genuss und Gesundheit zusammenbringt. Diese Nachbarschaftsinitiativen bereiten schmackhaftes Essen zu und garnieren es mit der wichtigsten Zutat überhaupt: gute Gesellschaft.

Erste Hilfe in der Nachbarschaft

Vor allem in Notsituationen haben die Menschen von nebenan eine Sonderstellung: Schnelle Erreichbarkeit! Kompetente Ersthilfe beginnt schon damit, das Wohnumfeld  barrierefrei zu gestalten.

Neues aus der Nachbarschaft

Gute Lebensmittel für alle

Regelmäßig laden die Freiwilligen von „Wir sind Aktiv Hamburg“ zu gemeinsamen Kochabenden mit gesunden Gerichten ein. Darüber hinaus engagieren sie sich auch als Lebensmittelretter und unterstützen bedürftige NachbarInnen mit kostenlosen Nahrungsmitteln, die Supermärkte oder Privatpersonen spenden.

So klingt gesunde Nachbarschaft

Mit ihrem Programm sorgen die Aktiven vom Hamburger Heilgarten ganzjährig für Bewegung und Entspannung im Grünen. Jetzt schon vormerken: Unter dem Motto „Singen heilt! Das Waldfestival der Chöre“ treffen sich dort am 13. September musikbegeisterte NachbarInnen, um das Ende des Sommers zu feiern.

Auf eine Tasse Tee

Jeden Mittwochabend bitten die Aktiven von der Oberhausener Initiative Pro Wohnen zum Teeabend in den Nachbarschaftstreff. Von 18 bis 20 Uhr können sich Nachbarinnen und Nachbarn bei Tee und Kaffee austauschen und sind eingeladen, selbst auch etwas für den Abend beizusteuern.

Fragen und Antworten

Interview mit Günter Wältermann

"Gute Nachbarschaft hat präventive Funktion", sagt Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg. Er setzt sich für die Förderung von Gesundheitsinitiativen in Nachbargemeinschaften ein.

Interview mit Erdtrud Mühlens

„Der Wunsch nach gelebter Gemeinschaft im Wohnumfeld nimmt zu“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin des bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft. Sie unterstützt Projekte, die den Alltag für alle Generationen bereichern.

Interview mit Ingo Froböse

Wenn es um Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren geht, hat Prof. Dr. Ingo Froböse eine klare Botschaft: „Ältere Menschen sind nicht überfordert, sondern unterfordert. Wir müssen ihre Fähigkeiten viel mehr herausfordern.“

Interview mit Silja Schäfer

Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Alltag gesund zu ernähren. Sich dafür mit Nachbarinnen und Nachbarn zusammenzutun, ist eine gute Idee, findet „Ernährungs-Doc“ Dr. Silja Schäfer, Jury-Mitglied beim AOK-Förderpreis.

Interview mit Sophie Rosentreter

„Ich wünsche mir, dass Nachbarschaftshilfe, dass Empathie und füreinander da zu sein Teil unserer DNA werden“, sagt Sophie Rosentreter, Filmemacherin, Demenzexpertin und Mitglied der AOK-Förderpreis-Jury.

Kontakt zum Team

Sie haben Fragen oder Anregungen zur Kampagne „Gesunde Nachbarschaften“? Sie wollen eine Gesundheitsinitiative gründen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
karin.banduhn(at)netzwerk-nachbarschaft(punkt)net
040 480650 18