Wir machen mit bei "Gesunde Nachbarschaften"!

Hier können Sie alle teilnehmenden Nachbarschaften nach Themen oder Orten filtern

Filter zurücksetzen

PreisträgerInnen 2023

Über den Tellerrand e.V.,
Hamburg

Freundschaft geht durch den Magen

Seit der Vereinsgründung im Jahr 2021 bringen 50 Aktive im Bezirk Bergedorf BewohnerInnen verschiedener Kulturen über Kochveranstaltungen in einen persönlichen Austausch. Darüber hinaus bieten die InitiatorInnen weitere gesundheitsfördernde Aktivitäten für NachbarInnen an, wie Tanzworkshops, Fahrradtouren oder Wanderungen.

Silbersack Hood Talentförderung SHT gUG,
Hamburg

Kinder-Musikprojekt „Reden hilft“

Mitten in St. Pauli gründeten der Rapper Kareem Ahmed und seine Schwester Nassy Ahmed-Buscher im Jahr 2021 das gemeinnützige Unternehmen "Silbersack Hood Talentförderung". 40 Freiwillige gestalten zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus St. Pauli spannende Sport-, Musik- und Kunstprojekte.

Cohousing- und Klimaschutzsiedung PrymPark,
Düren

Bewegung macht Appetit

Der PrymPark ist eine wachsende Cohousing-Siedlung in der Dürener Innenstadt. Seit 2021 engagieren sich 40 BewohnerInnen der Klimaschutzsiedlung PrymPark aktiv für das soziale und nachhaltige Wohnen aller Generationen in Gemeinschaft.

Bürger- und Heimatverein Osdorf e.V.,
Hamburg

Mit Schwung und Elan in den Tag

Im einst ländlichen Osdorf leben heute Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten, Alteingesessene und immer mehr junge Familien. Der Bürger- und Heimatverein Osdorf, gegründet 1960, bringt Anwohnende aller Generationen mit einem vielseitigen Aktionsprogramm zusammen.

Bürgerinitiative Rund um St. Josef e.V.,
Krefeld

Die Nachbarschaft im Zumba-Fieber

Seit den 70er-Jahren ist die Bürgerinitiative Rund um St. Josef in der Krefelder City aktiv. Seitdem haben die Vereinsmitglieder viel erreicht in ihrem Wohngebiet. Von der verkehrsberuhigten Zone, die als Spiel- und Freizeitanlage genutzt wird bis hin zu einer Begegnungsstätte, in der sie ihre zahlreichen nachbarschaftlichen Aktivitäten durchführen.

Interkulturelles Nachbarschaftsnetzwerk 55plus,
Moers-Meerbeck

Gemeinsam gegen Einsamkeit

Das interkulturelle Nachbarschaftsnetzwerk 55 plus kümmert sich seit 2009 um die Älteren unter ihnen. 30 Engagierte fördern die nachbarschaftliche Gemeinschaft über Sprachkurse, Sport und Gymnastik sowie Frühstücksbuffets und weitere Aktivitäten.

Kunst- und Kulturverein Königinnen & Helden e.V.,
Düsseldorf

Mit Umwelthelden auf der Kräuterquarkparty

Der Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk ist international und multikulturell geprägt. Genau deshalb gründeten 2013 acht NachbarInnen dort einen Stadtteilverein. Erklärtes Ziel: Gemeinsam mit Anwohnenden das Quartier kontaktreich zu gestalten und eine aktive Teilhabe für NachbarInnen jeden Alters zu ermöglichen. Gesundes und umweltbewusstes Leben gehört natürlich dazu.

Wir im Nordquartier e.V.,
Köln

Kinder toben, Eltern entspannen und genießen

Die InitiatorInnen des im Jahr 2021 gegründeten Nachbarschaftsvereins Wir im Nordquartier haben deshalb ein Programm entwickelt, das Jung und Alt vielfältige Möglichkeiten bietet, sich draußen zu treffen und in Bewegung zu kommen.

Johanniter-Stift,
Köln-Ehrenfeld

Mit Oldies in die Kinderoper

Im Jahr 2013 starteten die Pflegeeinrichtung Johanniter-Stift Köln-Ehrenfeld und die Kindertagesstätte Fröbelstraße ein generationenübergreifendes Projekt. Ziel ist es, die Generationen zu verbinden, den Prozess des Alterns zu enttabuisieren und das nachbarschaftliche Umfeld in die Betreuung älterer und betagter NachbarInnen einzubeziehen.

Wir in der Hasseldelle e.V.,
Solingen

Wandern ohne Barrieren

Seit über 26 Jahren engagieren sich die Vereinsmitglieder in ihrem Solinger Quartier für den generationenübergreifenden Zusammenhalt der Nachbarschaft. Sie helfen bei Hausaufgaben und organisieren Bewegungsangebote für alle Altersgruppen. Neueste Aktivität: das Gesundheitswandern.

KD 11/13 - Zentrum für Kooperation und Inklusion,
Essen

Tanz, Theater und Trommeln der Generationen

Jede Menge Leben tobt in dem Haus der gemeinnützigen Gesellschaft KD11/13 im Essener Stadtteil Altessen: Hier treffen sich vor allem Kinder und Jugendliche mit ihren Familien und nehmen kreative, sportliche und bildende Angebote wahr.

Teilnehmende Nachbarschaften 2023

Velonia e. V.,
Köln

Rollout für sattelfeste Freundschaften

Bereits in 2022 bewarben sich die Radbegeisterten des gemeinnützigen Vereins Velonia mit ihrem Projekt "Radkränzchen" um den AOK-Förderpreis "Gesunde Nachbarschaften". Die 20 Gründungsmitglieder engagieren sich für den Ausbau von sicheren Radwegen in der Kölner Südstadt und einer Verbesserung der Radinfrastruktur.

Schmitzundkunzt e. V.
Köln

Teilen, helfen, gärtnern - so geht Nachbarschaft!

Im Jahr 2019 hatte einige Kunstschaffende die Idee des "Roomsharings". Sie mieteten sich gemeinsam Räume für ihre kreativen Vorhaben. Daraus entstanden erste Projekte mit dem Ziel, NachbarInnen zusammenzubringen und ein Hilfe-Netzwerk aufzubauen.

Miteinander Füreinander Ökumenische Nachbarschaftshilfe,
Frechen-Königsdorf

"Op Jöck": Wir ziehen um die Häuser

Menschen mit Herz gesucht - mit diesem Wahlspruch riefen drei jung und fit gebliebene Aktive im Jahr 2013 in Frechen-Königsdorf im Rhein-Erft-Kreis die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ins Leben. Ihr Ziel: in einer zunehmend anonymen Umgebung das soziale Miteinander stärken.

SOKO Osberghausen,
Engelskirchen

Das Dorfwohnzimmer – Sanierung der alten Turnhalle

Es ist eine SOKO der besonderen Art, die sich im Jahr 2021 in Osberghausen zusammengefunden hat. Zehn Aktive aus dem Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im Oberbergischen Kreis gründeten die SOKO Osberghausen, um das Zusammenleben im Ort zu fördern.

Dorfgemeinschaft Hülsenbusch,
Gummersbach

Auf in den Fitnesswald!

Ein Training für Körper und Geist ermöglichen die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Hülsenbusch mit ihrem Fitnesspfad in Nordhelle. Alle Sportwilligen können an neun Stationen Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainieren. Dazu gibt es Denksport- und Achtsamkeitsaufgaben.

Dorfmasche Neukirchen-Vluyn,
Kreis Wesel

Jede Menge Bewegung und Begegnung

Auch wenn die InitiatorInnen von Dorfmasche Neukirchen-Vluyn über das gemeinsame Faible fürs Stricken zusammengefunden haben, geht es bei ihrem Engagement um weitaus mehr. Jahr für Jahr bauen die aktiven NachbarInnen ihre Vision eines Gesundheitsnetzwerkes weiter aus.

Nachbarschaftsberatung Sonsbeck,
Kreis Wesel

Kommt, wir treffen uns im "Café Miteinander"!

Singen, Spielen, Austauschen, Kennenlernen: Zweimal im Monat organisieren die Aktiven von der Nachbarschaftsberatung Sonsbeck im "Café Miteinander" einen lebendigen Nachmittag für alle NachbarInnen.

Bürgerinitiative "Lebendiger Minoritenplatz",
Willich

Platz der Generationen

Ein Aktionsbündnis gegen die Vereinzelung: Die Mitglieder der Neersener Bürgerinitiative "Lebendiger Minoritenplatz" machen eben jenen Platz zu einem lebendigen Ort der Begegnung von Alt und Jung.

Kulturkantine Oberberg e.V.,
Reichshof

Kultur erleben und gestalten

Nicht nur Kunst konsumieren, sondern sich selbst in ihr finden und sich mit anderen verbinden: Das ist das Motto der Vereinsmitglieder der Kulturkantine Oberberg, die jedes Jahr ein Open-Air-Programm auf die Bühne bringen.

Dorfzentrum Effeld eG,
Wassenberg

Tüftlertreff im Repair-Café

Anfang 2020 eröffneten zehn NachbarInnen der Initiative Effelder Leben einen Dorfladen mit Café. Seitdem bringen sich 37 Vereinsmitglieder tatkräftig ein, um im Wassenberger Stadtteil Effeld für die DorfnachbarInnen eine Einkaufsmöglichkeit und einen Treffpunkt zu schaffen.

Aufbruch am Arrenberg e.V.,
Wuppertal

Faltenlos alt werden am Arrenberg

Unter dem Motto „Aufbruch am Arrenberg“ gründeten im Jahr 2008 neun StadtteilbewohnerInnen aus Wuppertal-Arrenberg den gleichnamigen Verein. Mit vielfältigen Projekten – von gemeinsamen Kochaktionen bis hin zu Nachbarschaftsfesten – engagieren sich die Akteure für ein gesundes Miteinander bis ins hohe Alter.

Förderverein Freibad Kirchhoven e.V.,
Heinsberg

Barrierefreies Bürgerbad für Erholung und Fitness

Im Jahr 2016 gründeten 15 Anwohnende aus Kirchhoven einen Verein, um das kommunale Freibad in ihrem Stadtteil vor der Schließung zu retten. Mit ihrem Konzept eines Bürgerbades überzeugten sie die Stadtverwaltung.

Gut! Branderhof e.V.,
Aachen

Gute Stimmung auf dem Gutshof

Der gemeinnützige Verein Gut!Branderhof hat auf einem sanierungsbedürftigen, ehemaligen  Bauern- und Reiterhof ein Stadtteilzentrum ins Leben gerufen. Für ihr Modellprojekt wurde die Initiative 2020 mit dem AOK-Förderpreis ausgezeichnet. Seitdem wächst die Zahl der NachbarInnen, die die vielfältigen Angebote des Vereins nutzen oder selbst ihre Talente und ihr Wissen einbringen.

Geben&Nehmen e.V.,
Königswinter

NachbarInnen tauschen Zeit und Hilfe

Im Jahr 2011 hatte eine Gruppe von Anwohnenden die Idee zur Vereinsgründung von Geben&Nehmen. Angeregt durch die Aktion "Aktiv im Alter" der Stadt Königswinter gründeten acht NachbarInnen eine Zeittausch-Börse.

Engel auf 3 Rädern – Mobile Nachbarschaftshilfe,
Frechen

Ein bisschen Himmel auf Erden

Die mobile Nachbarschaftshilfe in Frechen startete im März 2020. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft und nachbarschaftlicher Hilfe ist seitdem gestiegen. Jetzt gründeten sieben der engagierten Freiwilligen die mobile Nachbarschaftshilfe "Engel auf 3 Rädern".

Mülheimer Nachbarschaft e.V.,
Mülheim an der Ruhr

Das Smart Café sorgt für Anschluss

Die OrganisatorInnen vom Verein "Mülheimer Nachbarschaft" haben das Ziel, in den Wohngebieten von Mülheim ein lebendiges Miteinander der Generationen aufzubauen. Für sein nachhaltiges Engagement wurde der Verein bereits 2022 mit dem Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ ausgezeichnet. Neuestes Projekt: ein "Smart Café", um SeniorInnen im Umgang mit ihren Smartphones zu schulen.

Löschgruppe Pesch,
Nettersheim

„Fit for Fire“ – Gemeinsam Freude am Sport

Mit großer Ausdauer engagieren sich 15 Nachbarn im Ortsteil Pesch seit vielen Jahren für ein abwechslungsreiches und kostenfreies Sportangebot, um DorfbewohnerInnen jeden Alters in Bewegung zu bringen. Sie packen auch mit an, um die alte Dorfschule zu einem Sportzentrum für alle umzubauen.

Ossendorfer Drachengarten,
Köln

Geselliges Gärtnern vor der Haustür

Mitten in einem Neubaugebiet verwandelten 65 Aktive eine Rasenfläche in eine gemeinschaftliche Oase. Im Jahr 2020 legten sie erste Hochbeete an, säten eine Wildblumenwiese und bauten ein Gewächshaus für den Tomatenanbau. Seitdem haben die NachbarInnen ihren Gemeinschaftsgarten zum festen Treffpunkt etabliert und weiter ausgebaut.

Kreativquartier Ruhrort,
Duisburg

Zusammenhalt leben mit Kunst und Kultur

In Duisburg-Ruhrort sind mehr als 5.000 Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Hause. Für sie setzt sich eine Initiative aus Ruhrorter Anwohnenden dafür ein, den Stadtteil für Jung und Alt lebenswerter zu gestalten. In einem Ladenlokal am Neumarkt betreiben sie mit Herzblut einen multikulturellen und kreativen Begegnungsort.

Rund um die Zietenstraße e.V.,
Solingen

Zukunftsretter im Quartier unterwegs

Kinder stehen im Mittelpunkt des Projekts "ZukunftsretterInnen im Quartier“, das 2022 vom Solinger Nachbarschaftsverein "Rund um die Zietenstraße“ initiiert wurde. Die Vereinsmitglieder setzen sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen im bunt gemischten Quartier ein.

Initiative für Nachhaltigkeit e.V.,
Essen

Mit eRika zum Baldeneysee

Die Initiative für Nachhaltigkeit in Essen wurde 2005 von zwei Essener Studenten gestartet. Heute engagieren sich hier 65 NachbarInnen mit unterschiedlichen Talenten für ein nachhaltiges Miteinander im Quartier. Ihre Projekte zielen auf Mobilität, gesunde Ernährung und den Umweltschutz. Die InitiatorInnen haben in diesem Jahr die erste E-Rikscha in Essen eingeführt.

Nachbarschaftshilfe Freudestraße,
Bonn

Die Zeittauschbörse für Küchenhilfe

In der Freudestraße, einem Neubaugebiet in Bonn, wohnen rund 50 Familien, Paare und Alleinstehende in Eigentums- und Mietwohnungen. Zwölf NachbarInnen haben sich hier zusammengefunden und vereinbart, sich gegenseitig im Alltag, vor allem in der Küche, zu unterstützen, wenn einmal helfende Hände gebraucht werden.

Viertelimpuls e.V. – Mobilitea,
Essen

Mobile Teestube vernetzt NachbarInnen

Als 2015 viele Geflüchtete nach Essen kamen, wurde viel über sie, aber wenig mit ihnen gesprochen. Die sechs GründerInnen organisierten eine mobile Teestube und rollen seitdem durch multikulturelle Wohnquartiere. Integration zu ermöglichen und Vorurteile abzubauen, treibt die Vereinsmitglieder in ihrem Engagement an.

Gemeinschaftsgarten BWB Flingern,
Düsseldorf

Im Innenhof Gemüse ernten

Drei benachbarte Hausgemeinschaften in Düsseldorf-Flingern sind Ende 2022 der Anregung ihres Vermieters, der Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG (BWB), gefolgt und haben ein Gemeinschaftsgartenprojekt auf die Beine gestellt.

Nachbarschaftsinitiative Klettenplätzchen,
Köln

Eine grüne Oase im Häusermeer

Im Jahr 2021 begannen 20 NachbarInnen im Kölner Stadtteil Klettenberg, sich für einen Ort des Verweilens und der nachbarschaftlichen Begegnung einzusetzen. Mit Genehmigung der Stadt gestalteten sie auf einer ehemaligen Parkfläche im Kreuzungsbereich dreier Straßen ein so genanntes Parklet mit Sitzmöbeln und Pflanzenarrangements.

Mühlenbach eG, Interessengemeinschaft Wohnpark II,
Bonn

Gemeinschaftliches Wohnen hat viele Gesichter

Im Jahr 2019 haben sich verschiedene Bonner Wohnprojektinitiativen mit unterschiedlichen Wohnkonzepten zusammengeschlossen. Was die 50 NachbarInnen in spe eint, ist die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens. Diese wollen sie im geplanten Neubaugebiet Wohnpark II im Ortsteil Vilich-Müldorf umsetzen.

Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.,
Wuppertal

Bücher schaffen Begegnungen

Im Nachbarschaftsheim Wuppertal engagieren sich rund 250 AnwohnerInnen mit vielfältigen Projekten für ein nachbarschaftliches Miteinander im Wohnquartier Ostersbaum. Im Herbst 2021 bauten die Vereinsmitglieder einen alten Schäferwagen zum bunt bemalten Vorleseraum für Kinder um. Heute ist der Lesewagen am Spielplatz ein Treffpunkt für alle Generationen.

TV Hackenberg 1891 e.V. – Klönabend,
Bergneustadt

Schöne Aussichten auf Bergneustadt

Seit 2009 treffen sich regelmäßig Anwohnende des Bergneustädter Stadtteil Hackenberg zum offenen Klön-Abend. Auf den bisher 40 Treffen sind zahlreiche Ideen entstanden, auch für das Projekt eines Stadtteilspaziergangs, um zu mehr Bewegung und Begegnung im Ort anzuregen.

Familiennetzwerk Heißen,
Mülheim

Ein Kochbuch für große und kleine Nachbarn

In Mülheim-Heißen organisieren sich Freiwillige im gemeinnützigen Unternehmen Miteinander&Füreinander Behmenburg, um das Leben im Stadtteil zu gestalten. Sie stellen ein vielfältiges Aktionsprogramm auf die Beine. Dabei geht es ihnen darum, Kinder, Eltern und SeniorInnen, auch pflegebedürftige, miteinander in Kontakt zu bringen.

Lebensband e. V.,
Hamburg

Freunde fürs Leben gewinnen

18 Männer und Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren verbindet die Freude daran, Kinder und Jugendliche zu fördern. Sie setzen sich für sie ein, weil sie aus eigener Erfahrung wissen, wie wichtig gemeinsame Aktivitäten unter Gleichaltrigen für eine gesunde Entwicklung sind.

Hühnerhof des Stadtteilzentrums Motte e.V.,
Hamburg-Altona

Putt, putt, putt...

Im Hamburger Stadtteil Ottensen, zwischen Mehrfamilienhäusern und Geschäften, gackert und summt es, als wäre man auf dem Lande. In Eigenregie errichteten NachbarInnen auf einer brachliegenden Fläche einen städtischen Hühnerhof. Die grüne Oase im Wohnviertel bringt Groß und Klein zusammen.

BOOT e.V.,
Hamburg

Sport und Entspannung am und auf dem Wasser

Im Hamburger Osterbrook-Viertel gibt es viele junge Familien, doch kaum Freizeitangebote. Das nahmen die drei InitiatorInnen der Nachbarschafts-Initiative BOOT e.V. 2017 zum Anlass, an einem stillgelegten Industriekanal einen Begegnungsort am und auf dem Wasser zu schaffen.

Quartiersnetzwerk martini erleben e. V.,
Hamburg

Sicher und barrierefrei durchs Quartier

Zunächst als Initiative, seit 2011 als Verein, setzen sich die Mitglieder von martini-erleben dafür ein, das Wohnumfeld im Quartier rund um die Martinistraße für alle NachbarInnen attraktiver zu gestalten. Dabei haben sie vor allem die Bedürfnisse älterer, behinderter und hilfsbedürftiger Menschen im Blick.

Ev. Stiftung Alsterdorf,
Hamburg

Seniorensport gleich um die Ecke

Weil es für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kaum Breitensportangebote in unmittelbarer Nähe gibt, haben drei Engagierte 2019 das Projekt „Sportlotse - Bewegtes Leben“ in Hamburg-Alsterdorf initiiert. Seit März 2022 bieten sie auch älteren Menschen mit und ohne Bewegungseinschränkungen die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten aus der Nachbarschaft körperlich aktiv zu sein.

SieNa Nachbarschaftstreff,
Hamburg

Kreative Fingerübungen der Generationen

Am Nachbarschaftstreff SieNa in Hamburg-Hamm, der zur Stiftung "Miteinander leben und Wohnen" gehört, sind rund 600 NachbarInnen unterschiedlichen Alters beteiligt. Mit vielfältigen Aktionen wirken sie der Vereinzelung entgegen.

DRK Nachbarschaftsmütter,
Hamburg

Ein Garten für Kinder

Bei den "Nachbarschaftsmüttern Neuwiedenthal" des Deutschen Roten Kreuzes sind 15 Frauen aus verschiedenen Nationen aktiv. Sie engagieren sich seit 2014 freiwillig als Elternlotsinnen für neu zugezogene Familien in ihrem Stadtteil und gehören zu den ältesten Elternlotsenprojekten Hamburgs.

Zinnwerke e.V.,
Hamburg

Nachbarschaftliche Tafelfreuden rund um den Lehmofen

Über mehrere Jahre hinweg bildete sich auf dem ehemaligen Industriegelände der Wilhelmsburger Zinnwerke eine Gemeinschaft von NachbarInnen, die durch ihre kreativen Ideen und ihr großes Engagement den Abriss der Fabrik verhindern konnten. Im Jahr 2019 gründeten sieben AktivistInnen den Verein Zinnwerke mit dem Ziel, Kunst und Kultur sowie Bildung und Jugendhilfe im Stadtteil zu fördern.

Quartiershaus Ohrnsweg, DRK Harburg,
Hamburg

Erste Hilfe in der Nachbarschaft

So bunt das Familienleben im multikulturellen Stadtbezirk ist, so vielfältig sind auch die Angebote des DRK in Harburg, die von Freiwilligen getragen sind. Sie engagieren sich für die Kinderbetreuung und Jugendsozialarbeit, als „Elternlotsen“ leisten sie wertvolle Dienste für neu zugezogener Familien.

PreisträgerInnen 2022

KEBAP e.V. KulturEnergieBunkerAltonaProjekt, Hamburg

Wir kochen gemeinsam – gesund und nachhaltig!

2011 gründen engagierte NachbarInnen aus Altona den Verein KEBAP, um einen leerstehenden Hochbunker zum Zentrum für die Nachbarschaft im Stadtteil umzunutzen...

SieNa Nachbarschaftstreff, Hamburg

Sich regen bringt Segen – für Groß und Klein

Die Stiftung des Wohnungsvereins Hamburg von 1902 eG betreibt seit 2007 den Nachbarschaftstreff am Sievekingdamm (SieNa). Rund 600 Anwohnende beteiligen sich aktiv an den vielfältigen Angeboten – von der Krabbelgruppe bis zur Seniorenfitness...

KAMI e.V. (Insel e.V.), Hamburg

Hilfe im Quartier – vielsprachig Heimat finden!

30 Freiwillige machen sich in drei Hamburger Stadtteilen dafür stark, zugereisten Familien das Ankommen zu erleichtern. Als Elternlotsen betreuen sie die Familien mit Kindern, begleiten sie bei Arztbesuchen oder vermitteln Ferienangebote für die Kleinen...

Kreativgarten e.V., Hamburg

Obst für alle!

Rund 20 Mitglieder des Vereins „Kreativgarten“ bewirtschaften ein Areal im Stadtteil Wilhelmsburg. Weil viele Kinder aus zugereisten Familien schlecht ernährt und krankheitsanfällig sind, gründen sie die Initiative „Obst für alle“, um anwohnenden Familien die gesunde Küche nahezubringen...

Seniorennetzwerk ‚Wir sind Haan‘, Haan, Kreis Mettmann

Gemeinschaftlich den Un-Ruhestand gestalten

In Haan, Kreis Mettmann, sorgt eine umtriebige Gemeinschaft für viel Bewegung: 27 Freiwillige betreiben dort seit 2010 ein Netzwerk für Menschen ab 55. Heute umfasst die Community mehr als 30 Gruppen und zeichnet ein ganz neues Bild vom sogenannten Ruhestand...

Team Bananenflanke Bonn/Rhein-Sieg e.V., Bonn

Fußball kennt keine Grenzen!

Das Team Bananenflanke ist ein innovatives Fußballprojekt speziell für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung und deren Angehörige. 2016 brachten vier InitiatorInnen das Projekt an den Start. Ihr Ziel: Den Jugendlichen mit Handicap wohnortnah zu helfen, ein neues Selbstwertgefühl aufzubauen und soziale Kompetenzen auszubilden..

Gemeinschaftsgarten düsselgrün, Düsseldorf

Gesunde Kost aus dem Gemeinschaftsgarten

NachbarInnen im multikulturellen Stadtteil Oberbilk schlossen sich 2012 zusammen, um auf einer Brache zwischen den Miethäusern eine grüne Oase für die Nachbarschaft anzulegen. Sie schaffen einen offenen Begegnungsort für Familien, Ältere und Jugendliche mitten in der Stadt. ..

Der Verein Mülheimer Nachbarschaft e.V., Mülheim an der Ruhr

Wir gestalten einen Ort der Vielfalt!

Der Verein „Mülheimer Nachbarschaft“ verfolgt das Ziel, gemeinsam mit den AnwohnerInnen der Hochhaussiedlung im Hundsbuschviertel im Stadtteil Speldorf ein gesundes und lebendiges Miteinander aufzubauen...

Netzwerk Ehrenamt im Schladviertel, Oberhausen

Das Pflegeheim als lebendiger Nachbarschaftstreff

Vor 20 Jahren haben Freiwillige im Oberhausener Schladviertel das „Netzwerk Ehrenamt“ gegründet. Heute sind 30 NachbarInnen aktiv, um den insgesamt 180 BewohnerInnen von Haus Abendfrieden eine soziale und kulturelle Teilhabe im Quartier ermöglichen...

Permakulturhof Vorm Eichholz e.V., Wuppertal

Der Stadtteil-Bauernhof

Die Mitglieder vom Permakulturhofs im Wuppertaler Stadtteil „Vorm Eichholz“ betreiben einen Resthof, den sie 2016 von der Stadt gepachtet haben. Sie errichten dort eine Lernwerkstätte für gesunden Lebensmittel-Anbau...

Beginenhof Essen e.V., Essen

Viel Bewegung im Mehrgenerationen-Wohnprojekt

Im Essener Mehrgenerationen-Wohnprojekt Beginenhof leben 30 Frauen zwischen 32 und 96 Jahren nach dem Vorbild der Beginengemeinschaften. Ihr Ziel ist es, generationenübergreifend füreinander da zu sein und dafür zu sorgen, dass die Älteren so lange wie mögliche ein eigenständiges Leben in vertrauter Gemeinschaft haben...

Freibad-Freunde Friesdorf e.V., Bonn

Treffpunkt: Freibad!

Seit 1993 organisieren Friesdorfer ein vielseitiges Sport- und Fitnessangebot in ihrem  Stadtteil-Freibad. Neun Aktive gründeten den Verein „Freibad-Freunde Friesdorf“, um Jung und Alt das Schwimmenlernen und gelenkschonende Bewegung zu ermöglichen...

TeilnehmerInnen 2022

Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen, Köln

Kölner Herzen für die Nachbarschaft

Seit 1997 verfolgen die Aktiven der Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen das Ziel, der sozialen Isolation und Anonymisierung insbesondere älterer Menschen in ihrem jeweiligen Quartier entgegenzuwirken. Unter der Trägerschaft des Kölner Caritasverbands sorgen rund 650 HelferInnen dafür...

Hof der Familie eG, Köln

Mehrgenerationen-Wohnen als Zukunftsmodell

12 engagierte Kölnerinnen und Kölner beschließen 2016, gemeinsam im Stadtteil Rondorf ein Wohnmodell zu realisieren. Sie wollen gemeinsam ein generationenübergreifendes, sozial gemischtes, nachbarschaftliches Miteinander schaffen und dabei ökologische Grundsätze berücksichtigen...

Foodsharing Hamburg, Hamburg

Kochevents mit geretteten Lebensmitteln

30 Engagierte im Hamburger Stadtteil Bramfeld gründeten bereits vor zehn Jahren eine Foodsharing-Initiative, um gemeinsam mit Anwohnenden der Verschwendung von Lebensmitteln in privaten Haushalten entgegenzuwirken...

„BESSER gesund leben (FaPP-MgB)“, Hamburg

Gesundheit erleben – Inklusionsprojekt

Die InitiatorInnnen des Projekts „BESSER gesund leben“ fördern Menschen mit kognitiver Einschränkung in Hamburg-Nord mit dem Ziel, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Dabei beziehen sie auch die Nachbarschaft ein, deren Unterstützung großen Einfluss auf die gesunde Lebensführung der Betroffenen hat...

Fachgeschäft für Stadtwandel, Essen

Das kreative Café zum Mitmachen

Zehn engagierte Anwohnende im Stadtteil Holsterhausen haben 2018 das „Fachgeschäft für Stadtwandel“ ins Leben gerufen. Das zentral gelegene Ladenlokal hat sich längst als dynamischer Nachbarschaftstreff etabliert. Die Initiatoren stellen dort  Projekte für ein gesünderes und umweltbewusstes Leben vor...

Nachbarschaftshaus Heißen, Mülheim a.d.R.

Gesunde Kost aus der „Probier mal“- Küche

Die 12 Mitglieder der Kochgruppe im Nachbarschaftshaus Heißen sind seit 2019 aktiv. Sie gründeten ihre Initiative, um der Vereinsamung vieler älterer Menschen im Quartier vorzubeugen. Die freiwillig Aktiven laden die älteren Anwohnenden regelmäßig zu gemeinsamen Mahlzeiten ein...

RADERBERG und -THAL e. V., Köln

Ein Veedel verbündet sich gegen Einsamkeit

Bis 2017 gab es in den Kölner Stadtteilen Raderberg und Raderthal kaum nachbarschaftliche Angebote. Heute fördern 230 Vereinsmitglieder die gegenseitige Unterstützung und die Gemeinschaft im Veedel. Um der Vereinzelung und Ausgrenzung vorzubeugen binden sie Alteingesessene und Zugezogene jeden Alters aktiv ein...

Gleis 11 / Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH, Bergheim

Großer Bahnhof – man trifft sich im Wartesaal

12 BewohnerInnen aus Bergheim sorgen in der ehemaligen Bahnhofshalle im Stadtteil Quadrath-Ichendorf seit 2019 für ein buntes Treiben. Zentrum der Bewegung ist das „Gleis 11“, den die Freiwilligen zum Treffpunkt für alle Kulturen und Generationen ausgebaut haben...

Haus der Familie e.V., Köln

Ein Begegnungscafé sorgt für gesundes Miteinander

Der Verein Haus der Familie hat sich vorgenommen, die nachbarschaftlichen Beziehungen im Stadtteil Rondorf zu stärken. Seit 2002 betreiben die 20 Vereinsmitglieder eine Kinderkrippe und einen Jugendclub in eigenen Räumen...

Schmitzundkunzt e.V., Köln

Ein Herz für Nachbarn – Pilotprojekt für mobile SeniorInnen

„So geht Nachbarschaft!“ – mit diesem Anspruch sind rund 70 NachbarInnen und Vereinsmitglieder von Schmitzundkunzt für das Gemeinwohl aktiv. Seit 2019 initiieren, organisieren und betreuen sie im Belgischen Viertel und im Stadtteil Sülz eine Vielzahl innovativer und nachhaltiger Projekte...

Mehrgenerationenhaus „Haus International“, Troisdorf

Lachen ist gesund – und verbindet!

Das „Haus International“ im Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte steht seit 2006 allen NachbarInnen offen – unabhängig von Alter, Bildungsstand oder kulturellem Hintergrund. Das Mehrgenerationenhaus in städtischer Trägerschaft bietet den Raum für Begegnung...

FuhlsGarden, Hamburg

Offen für alle im Quartier – der Ökogarten

2015 riefen sieben NachbarInnen einen Gemeinschaftsgarten im urbanen Stadtteil Barmbek ins Leben. Ihr 70 Quadratmeter-Garten sollte allen, die mit anpacken wollen, offenstehen. Insgesamt 20 junge und ältere Hobbygärtnerinnen, darunter Familien, machten begeistert mit...

NEW HAMBURG, Hamburg

Ladies Night auf der Veddel

NEW HAMBURG versteht sich als Kultur- und Vernetzungsinitiative auf der Veddel. In dem hafennahen Quartier leben 5.000 Menschen aus 60 Nationen, die Mehrheit an der Armutsgrenze...

Sportlotse - Bewegtes Leben, Hamburg

Fit im Alter – Training in der Nachbarschaft

2019 gründeten die InitiatorInnen das Sportlotsen-Projekt in Hamburg-Alsterdorf. Ihr Ziel ist es, Hemmschwellen für bewegungseingeschränkte Menschen abzubauen und zum Breitensport zu animieren. Ihr im März 2022 gegründetes Projekt spricht gezielt ältere Menschen an...

IG Effelder Leben e.V., Wassenberg-Effeld

Mit unserem Dorfladen-Café sind wir mittendrin!

2020 haben sieben NachbarInnen in Effeld, einem Ortsteil von Wassenberg, eine Interessengemeinschaft gegründet mit dem Ziel, einen Dorfladen mit Café in ihrem Ort zu betreiben. Heute engagieren sich rund 40 Aktive im Projekt „Mittendrin Dorfladen & Café“...

Memory Zentrum, Neuss

„Loss jonn“ – Wandern gegen die Vergesslichkeit

Das Memory Zentrum (MZ) betreut seit sieben Jahren Menschen mit Demenz und versteht sich als Quartiershaus für alle im Neusser Stadtteil Furth. Das Projekt wird von der St. Augustinus Fachklinik gemeinsam mit der Seniorenhilfe betrieben und von Hauptamtlichen zusammen mit Freiwilligen umgesetzt...

Nachbarschaftsräume in Eidelstedt-Nord, Hamburg

Nachbarschaftsräume für mehr „Wir“ im Quartier

Im bunt gemischten Hamburger Stadtteil Eidelstedt-Nord fehlte es an Begegnungsorten für die rund 3.000 Anwohnenden. Jetzt stehen ihnen zwei neue Räume im Nachbarschaftszentrum Lißy-Haus offen für ein buntes Gemeinschaftsleben...

MIA Miteinander aktiv e.V., Hamburg

Gesund und lecker: der Mahlzeiten-Bringdienst

Der Nachbarschaftsverein Miteinander aktiv (MIA) organisiert in Altona für ältere NachbarInnen einen Bringdienst für frische Mahlzeiten. MIA ist unter dem Dach der Wohnungsbaugenossenschaft Altoba für die Mitglieder jeden Alters aktiv...

KULTURISTENHOCH2 / KH2, Hamburg

Alt und Jung entdecken Kultur gemeinsam

Seit 2016 engagieren sich die Aktiven von KH2 für Ältere, die von Vereinsamung und sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Dafür nutzen sie die Anziehungskraft von Kunst und Kultur. In mehreren Quartieren bringen sie SchülerInnen und NachbarInnen zusammen für gemeinsame kulturelle Ausflüge...

Colours-Chor, Wuppertal

Singen hält gesund und macht glücklich!

Bester Beweis, dass Singen gesund hält und glücklich macht, ist der Colours-Chor im Wuppertaler Quartier Eckbusch. Neun singfreudige NachbarInnen schlossen sich 2012 zu einer Gesangsgruppe zusammen und laden seitdem ihre Nachbarschaft zu ihren Konzerten ein...

Königsburg 2.0 e.V., Viersen

Vom Dorfkino zum Kulturzentrum

Sieben engagierte NachbarInnen gründeten 2015 einen Verein, um das ehemalige Dorfkino „Königsburg“ in einen lebendigen Begegnungsort zu verwandeln. Sie retteten das inzwischen denkmalgeschützte Gebäude vor dem Verfall und betreiben mit der Unterstützung von rund 350 Freiwilligen...

Siedlungsgemeinschaft Lüntenbeck e.V., Wuppertal

Bilder malen und versteigern – für den guten Zweck

Die Siedlungsgemeinschaft Lüntenbeck ist eine der ältesten in Deutschland. Gegründet im ersten Nachkriegsjahr, schlossen sich damals die SiedlerInnen zur gegenseitigen Hilfe zusammen. Bis heute engagieren sich die Vereinsmitglieder für den traditionell starken Zusammenhalt in der Nachbarschaft...

Zinnschmelze, Barmbeker Verein für Kultur und Arbeit, Hamburg

Genuss und Diskussion überwinden Meinungs-Grenzen

Zweck des 1984 gegründeten und von Freiwilligen betriebenen Hamburger Vereins Zinnschmelze ist die Förderung von Kunst und Kultur für die Anwohnenden des Stadtteils...

Siedlungsgemeinschaft Prummenhoek, Kevelaer, Kreis Kleve

„Spiel und Spaß hält uns zusammen!“

Den lebendigen Zusammenhalt der Generationen haben sich die BewohnerInnen der Siedlung Prummenhoek in Kevelaer auf die Fahnen geschrieben. 1990 ergriff dort der Bewohner Frank Diebels die Initiative, in der sich heute 35 helfenden NachbarInnen aktiv einbringen...

Velonia e.V., Köln

Das Veedel trifft sich beim Radkränzchen

Die 10 Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Velonia engagieren sich dafür, eine zuverlässige Struktur für Radfahrende jeden Alters im Kölner Quartier Südstadt aufzubauen. Seit 2021 betreiben die Aktiven dort eine offene Fahrradstation...

Wohnprojekt „Miteinander im Wiesental“, Aachen

Eine Wahlfamilie bringt frischen Wind ins Quartier

Fünf AachenerInnen gründen 2017 eine Wohngenossenschaft. Ihre Vision: ein intergeneratives Wohnen unter einem Dach. Für ihr Projekt „Wohnen mit Gemeinsinn“ finden sie weitere Interessierte und veranstalten mit ihnen Ideenwerkstätten...

Viertelimpuls e.V., Essen

Mobilitea – Tee trinken verbindet!

Die Idee einer mobilen Teestube in Nachbarschaften wurde von einer Gruppe engagierter AnwohnerInnen im Essener Stadtteil Katernberg entwickelt. Seit 2017 ist ihr Mobilitea-Wagen in sieben Stadtteilen unterwegs...

Förderverein Freibad Kirchhoven e.V., Heinsberg

Wir sind ein Bürgerbad!

Um das Stadtteil-Schwimmbad vor seiner Schließung zu retten, gründen 15 Anwohner und Anwohnerinnen aus Kirchhoven 2016 einen Förderverein. Sie überzeugen die Kommune von ihrem Konzept für das „Bürgerbad“...

Horner Freiheit e.V., Hamburg

Für mehr Wir im Quartier: Weg mit den Barrieren!

Rund 20 Freiwillige gründeten 2021 den Verein „Horner Freiheit“. Der Stadtteil-Verein engagiert sich für gesunde Lebensbedingungen im Quartier und für den lebendigen Austausch der Generationen untereinander...

Tanzen Inklusiv in NRW e.V., Düsseldorf

Jeder kann tanzen! – Kurse für Menschen mit und ohne Handicap

Der Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen wurde von acht Tanzbegeisterten 2007 in Bonn gegründet. Ihr Ziel: Menschen jeden Alters, mit und ohne Handicap, für den Tanzsport zu begeistern...

Sportgemeinschaft Pesch, Nettersheim-Roderath

Alte Schule wird zum Sportzentrum für Jung und Alt

Den engagierten Mitgliedern des Vereins „Sportgruppe Pesch“ im Kreis Euskirchen ist es zu verdanken, dass die ursprünglich zum Verkauf stehende Dorfschule heute für die rund 550 Anwohnenden zur Sportstätte und Generationenraum umgebaut wird...

Helfende Hände, Mettmann

Bei uns bleibt niemand allein!

30 Mitglieder der Initiative „Helfende Hände“ unterstützen vor allem ältere BewohnerInnen der Kreisstadt Mettmann in ihrem Lebensalltag. Von der Begleitung zu Ämtern bis zu Einkaufshilfen und Krankenbesuchen stehen die Freiwilligen bewegungseingeschränkten Menschen und deren Angehörigen zuverlässig zur Seite...

Ehrenfelder Bahnbögen e.V, Köln

Viel Grün, Kunst und eine starke Gemeinschaft

2019 organisieren neun BewohnerInnen des Stadtteils Ehrenfeld ein Straßenfest mit Musik, um auf den Leerstand im Viertel und die damit verbundenen Chancen für eine generationenverbindende Stadtteilkultur aufmerksam zu machen...

Bürgerverein Eckbusch-Katernberg e.V., Wuppertal

Aufbruch am Katernberg

Die Mitglieder des Bürgervereins Eckbusch-Katernberg machen sich seit 2013 für die Förderung des Generationen-Miteinanders stark. 25 Freiwillige organisieren eine umfangreiche Nachbarschaftshilfe für Anwohnende...

Stadtteilradio Eimsbüttel 50+, Hamburg

Hallo, hier Welle Isebek!

2013 kamen drei NachbarInnen aus Hamburg-Eimsbüttel auf die Idee, selbst Radio zu machen – von Senioren für Senioren. Inzwischen ist das Team der „Welle Isebek“ auf 14 Mitglieder angewachsen, die Älteste ist 84 Jahre...

BOOT e.V., Hamburg

Leinen los für eine bewegte Nachbarschaft

Das Osterbrook-Viertel liegt am Bille-Kanal, eingekeilt zwischen drei Gewerbegebieten. Bei jungen Familien ist das Quartier mit den günstigen Mieten beliebt...

Dorfwiese Schachenauel, Lohmar

Namaste auf der grünen Wiese

Fünf Anwohnende in Lohmar-Neuhonrath ergriffen 2021 die Initiative und verwandelten eine alte Viehweide in einen naturnahen Gemeinschaftsplatz für alle Bewohner im Ort...

Balu und Du e.V., Köln

Im Duo durch den Alltagsdschungel

Als Pilotprojekt ist die Initiative „Balu und Du“ bereits 2001 gestartet. Die Idee: Jugendliche Schüler begleiten jeweils ein Grundschulkind für ein Jahr in der Freizeit...

PreisträgerInnen 2021

Hinsundkunzt, Köln-Sülz

Das Nachbarschaftsatelier

41 Personen schlossen sich 2019 zur Gemeinschaft zusammen, um NachbarInnen in Köln-Sülz mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und der Anonymisierung und Vereinsamung im Stadtteil entgegenzuwirken...

Willst du mit mir geh’n?, Essen

Willst du mit mir geh’n?

Das Spaziergangsprojekt „Willst du mit mir geh’n?“ wurde 2012 in Essen von engagierten AnwohnerInnen verschiedener Stadtteile ins Leben gerufen...

Die Sattmacher, Düsseldorf

Die Gemüseretter

Der 31-jährige Kaj Binder hat die Initiative „Sattmacher“ ins Leben gerufen, um selbst angebautes und geerntetes Bio-Gemüse Obdachlosen und bedürftigen Familien zukommen zu lassen...

Miteinander & Füreinander, Mülheim a.d.Ruhr

Mülheimer Wahlverwandtschaften

15 MülheimerInnen haben sich im gemeinnützigen Unternehmen Miteinander&Füreinander Behmenburg zusammengeschlossen. Dort engagieren sie sich mit vielfältigen Aktionen für den Ausbau der Jugend- und Altenhilfe im Stadtteil Heißen...

Dorfgemeinschaft Hülsenbusch e.V., Gummersbach

Dorfschwatz

Das Dorf Hülsenbusch zählt 840 Einwohner und wird maßgeblich durch die Aktionen des Dorfgemeinschaft-Vereins belebt. Die Mitglieder engagieren sich seit vielen Jahren für intakte Infrastruktur, eine gesunde Nachbarschaft und die Gestaltung des Dorfes zum attraktiven, einladenden Ort für Jung und Alt...

Ossendorfer Drachengarten, Köln

Man trifft sich im Gemeinschaftsgarten

21 Nachbarschaften aus dem Nußberger Pfad in Köln bilden eine engagierte Gartengemeinschaft mitten in ihrer Wohnsiedlung. Dort pflanzen sie seit 2020 biologisches Obst und Gemüse an...

Ehrenfeld – Ahl un Jung ston zosamme, Köln

„en Ihrefeld bliev keiner allein“

Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld organisieren Freiwillige eine Kooperation der Grundschule Lindenborn und der Senioreneinrichtung Johanniter-Stift. Ihr Projekt „Ahl un Jung ston zesamme“ dient dem Miteinander der Generationen...

Freundeskreis Oberaltenallee e. V., Hamburg

plietsch – Hilfe zur Selbsthilfe

40 AnwohnerInnen gründeten den Nachbarschaftsverein Freundeskreis Oberaltenallee e. V. im Hamburger Stadtteil Winterhude. Ziel ihres Vereins ist es, Kontakte zwischen den Generationen im Hamburger Quartier Jarrestadt zu schaffen ...

Raus aus dem Haus, Hamburg-Neuwiedenthal

Parcours für die Fitness

2015 folgten SeniorInnen aus Neuwiedenthal einer Einladung der Quartiersentwicklung zu einer einjährigen Bewegungsförderungs-Maßnahme im öffentlichen Raum...

Silbersack Hood Talentförderung SHT gUG, Hamburg

Beats im Kiez

Mitten im Herzen von St. Pauli organisieren der Rapper Kareem Ahmed und seine Geschwister seit 2020 ein Boxtraining für Kinder und Jugendliche. Aus der spontanen Sportplatz-Aktion ist ein soziales Großprojekt erwachsen...

Gut! Branderhof e.V., Aachen

Die kleine Hofschule

Der 400 Mitglieder starke Verein wurde gegründet, um die Nachbarschaft mit Hilfsnetzwerke für alle Generationen, mit Programmen für gesunde Bewegung und Ernährung und vielfältigen kulturelle Angebote zu stärken...

PreisträgerInnen 2020

"Aktion Dorfmasche", Neukirchen-Vluyn

Das Gesundheitsdorf

Gestartet ist die „Dorfmasche“ vor vielen Jahren mit einer spektakulären Aktion gegen Leerstand. Heute engagieren sich 40 NachbarInnen mit über 200 UnterstützerInnen für ein ehrgeiziges Ziel: Sie bauen ein Gesundheitsdorf auf.

Wunschnachbarn WEG, Köln

Wunschnachbarn

Die Bau- und Wohngemeinschaft hat als moderne „Großfamilie“ eine neue barrierefreie Wohn- und Lebensform aufgebaut, in der Jung und Alt gut vernetzt ein geselliges, gesundes und kulturell vielfältiges Leben führen.

Königinnen und Helden e.V., Düsseldorf

„Corona keine Langeweile“

Die „Königinnen und Helden“ engagieren sich für ein gesundes Leben im multikulturellen Stadtteil Oberbilk. In Corona-Zeiten werden Kinder und Familien gut versorgt – mit vielfältigen Mitmach-, Spiel- und Lernangeboten.

Mülheimer Nachbarschaft e.V., Mülheim an der Ruhr

Podcast „Nachbarschaftshaus Heißen“

Kochgruppen, Yogatreffen, Spielnachmittage – auf vielfältige Weise fördern die Aktiven ein gesundes Miteinander im Quartier. Ihr neues Podcast-Projekt begeistert Jung und Alt und sorgt trotz Corona für regen Kontakt untereinander.

Aufbruch am Arrenberg, Wuppertal

Essbarer Arrenberg

Restaurant Day, Kochkurse, Foodsharing – im multikulturellen Arrenberg-Viertel bringen engagierte NachbarInnen vielfältige Ernährungs- und Bewegungsangebote ins Wohnumfeld. Sie schweißen alle Generationen und Kulturen zusammen.

Gut! Branderhof, Aachen

Der Gesundheitshof

NachbarInnen gründeten einen Verein, um das historische Gutshaus neu zu beleben. Während Corona spannen sie ein umfassendes Selbsthilfe-Netzwerk auf. Ihr Ziel: der Ausbau des Gutshauses zum Gesundheits- und Ernährungszentrum.

Wir vom Gut eG, Düsseldorf

Wir vom Gut

Neue Wege für ein gesundes Miteinander gehen die 70 Erwachsenen und 30 Kinder des Düsseldorfer Modellprojekts. Gemeinschaftsaktivitäten wie Workshops, Kochabende, Sharing-Economy und gegenseitige Hilfe setzen neue Maßstäbe.

Machbarschaft-Wandsbek-Hinschenfeld e.V., Hamburg

Die Machbarschaft

50 NachbarInnen bilden ein mobiles Team, um älteren Menschen im Wohnumfeld ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Wo Alltagsbewältigung schwer fällt, professionelle Hilfe aber noch nicht gebraucht wird, sind sie zur Stelle.

HausDrei, Stadtteilkulturzentrum in Altona e.V., Hamburg

BeginN – Offener Nachbarschaftstreff

Die MacherInnen des Nachbarschaftstreffs in Altona bieten älteren AnwohnerInnen und Menschen mit Demenz ein spezielles Kreativ-Programm an. Das „zweite Wohnzimmer“ vermittelt auch den Angehörigen neue Einsichten – und Entspannung.

Selbstversorgung Alternation e.V., Hamburg

Stadtfarm Minitopia

Die InitiatorInnen bieten einen „Spielplatz urbaner Selbstversorgung" an. Mit Aktionstagen und Schnippelparties begeistern sie Jung und Alt für gesunde Ernährung und gemeinsames Kochen. Neuester Plan: ein Einkaufsladen.

Alle teilnehmenden Nachbarschaften

2021

Generations-Sportgruppe Pesch

Pesch on Fire – Ein Dorf hält sich fit

Die Generations-Sportgruppe Pesch wurde von Mitgliedern der örtlichen Feuerwehr-Löschgruppe gegründet. Ursprünglich hieß die Sportgruppe „Fit for Fire“...

Die Sattmacher, Düsseldorf

Die Gemüseretter

Der 31-jährige Kaj Binder hat die Initiative „Sattmacher“ ins Leben gerufen, um selbst angebautes und geerntetes Bio-Gemüse Obdachlosen und bedürftigen Familien zukommen zu lassen...

Stiftung Generationen-Zusammenhalt, Hamburg

„Erzähl doch mal…“

KH2 ist ein Projekt der Stiftung Generationenzusammenhalt. Die GründerInnen setzen sich das Ziel, Alt und Jung über kostenlose Kunst- und Kulturangebote miteinander zu verbinden...

Interkulturelles Netzwerk 55plus, Moers Meerbeck

Neue Rezepte für ein gesundes Leben

Das Interkulturelle Nachbarschaftsnetzwerk 55plus ist seit mehr als zehn Jahren fester Bestandteil im Ortsteil Meerbeck. Es richtet sich an alle, die mit 55 oder mehr Jahren aktiv an der Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens mitwirken wollen....

Beginenhof, Essen

Machwatt: gesund leben im Mehrgenerationenhaus

Der Essener Beginenhof ist ein Mehrgenerationenwohnprojekt in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Hier wohnen und wirken 29 Frauen zwischen 30 und 95, 4 Jugendliche und 2 Kinder...

Raus aus dem Haus, Hamburg-Neuwiedenthal

Parcours für die Fitness

2015 folgten SeniorInnen aus Neuwiedenthal einer Einladung der Quartiersentwicklung zu einer einjährigen Bewegungsförderungs-Maßnahme im öffentlichen Raum...

Zeitschenker, Bornheim/Alfter

Lernen, um zu helfen: die Zeitschenker

Mit dem Projekt „Zeitschenker“ sind 15 Freiwillige in Bornheim/Alter angetreten, um NachbarInnen, die zur Bewältigung ihres Lebensalltags Unterstützung benötigen, schnelle Hilfe zu geben...

Bürgerinitiative Rund um St. Josef, Krefeld

Das Gemücklich-Kochstudio

Die Bürgerinitiative „Rund um St. Josef“ engagiert sich in der Freizeitstätte des multikulturellen Stadtquartiers besonders für Kinder und Jugendliche...

Ossendorfer Drachengarten, Köln

Man trifft sich im Gemeinschaftsgarten

21 Nachbarschaften aus dem Nußberger Pfad in Köln bilden eine engagierte Gartengemeinschaft mitten in ihrer Wohnsiedlung. Dort pflanzen sie seit 2020 biologisches Obst und Gemüse an...

Cohousing- und Klimaschutzsiedlung PrymPark, Düren

Wohnprojekt fürs ganze Leben

Die InitiatorInnen des PrymPark-Projekts – die Evangelische Gemeinde zu Düren, deren Quartiersgesellschaft und jetzige wie zukünftige BewohnerInnen – haben gemeinsam ein Wohnkonzept für die neue Innenstadtsiedlung entwickelt...

Silbersack Hood Talentförderung SHT gUG, Hamburg

Beats im Kiez

Mitten im Herzen von St. Pauli organisieren der Rapper Kareem Ahmed und seine Geschwister seit 2020 ein Boxtraining für Kinder und Jugendliche. Aus der spontanen Sportplatz-Aktion ist ein soziales Großprojekt erwachsen...

HausDrei Stadtteilkulturzentrum Altona, Hamburg

Pingpong für die Fitness

Das Stadtteilkulturzentrum HausDrei in Hamburg Altona ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Die dort freiwillig Aktiven organisieren für die Menschen im Stadtteil vielfältige kulturelle und sportliche Veranstaltungen...

Königinnen und Helden e. V., Düsseldorf

Tütenweise frohe Botschaften

Die „Königinnen und Helden“ sind als Verein 2013 angetreten, um gemeinsam mit Anwohnenden und ansässigen Institutionen das Lebensumfeld aktiv zu gestalten...

Müttertelefon e. V., Hamburg

Mut machen in Lebenskrisen

2020 haben engagierte HamburgerInnen den Verein Müttertelefon gegründet in Nachfolge einer Initiative der Frauen Sinnstiftung. Das telefonische Beratungsangebot leisten 40 Freiwillige...

pro wohnen international e. V., Oberhausen

Workshops fürs gesunde Leben

Fünf Frauen aus dem Stadtteil Osterfeld haben ein kommunales Projekt weiterentwickelt und den Verein „Pro Wohnen International“gegründet, um die nachbarschaftlichen Beziehungen vor Ort zu stärken...

Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch, Bonn

Miteinander reden - Zuhörspaziergänge

Das Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch wird von der Unternehmergesellschaft „Vielfalt“ in Tannenbusch getragen. Zu ihren Aktivitäten zählt auch das „Café im Zentrum“...

Bürgerschaftshaus Bocklemünd e. V., Köln

Fitness-Training für SeniorInnen

Die Lebensverhältnisse im Kölner Stadtteil Bocklemünd zu verbessern, ist das Projektziel von rund 50 NachbarInnen vom Bürgerschaftshaus Bocklemünd...

Freundeskreis Oberaltenallee e. V., Hamburg

plietsch – Hilfe zur Selbsthilfe

40 AnwohnerInnen gründeten den Nachbarschaftsverein Freundeskreis Oberaltenallee e. V. im Hamburger Stadtteil Winterhude. Ziel ihres Vereins ist es, Kontakte zwischen den Generationen im Hamburger Quartier Jarrestadt zu schaffen ...

Ewilpa – Essbarer Wildpflanzen Park, Mönchengladbach

Wildes Pesto im Park

Im Frühling 2020 eröffnet Meike Koppmann den ersten innerstädtischen „Ewilpa“ (Essbarer­Wildpflanzen­Park) Deutschlands. Sie widmet ihre Freizeit für das Herzensprojekt...

Stiftung WASTUN!, Hamburg

Stadtgemüse: Hoch die Beete!

Zehn HamburgerInnen haben 2017 die gemeinnützige Stiftung „WasTun!“ gegründet. Ihr Ziel: den Zusammenhalt im urbanen Umfeld zu stärken, nachbarschaftsbildende Strukturen fördern...

Generationen-Kulturen-Vielfalt, Hamburg

Seniorentreff baut Brücken

Das Projekt „Generationen-Kulturen-Vielfalt“ im Hamburger Stadtteil Eidelstedt wurde von 22 Vereinsmitgliedern des Seniorenbüros Hamburg e. V. initiiert...

Willst du mit mir geh’n?, Essen

Willst du mit mir geh’n?

Das Spaziergangsprojekt „Willst du mit mir geh’n?“ wurde 2012 in Essen von engagierten AnwohnerInnen verschiedener Stadtteile ins Leben gerufen...

Machbarschaft Wandsbek-Hinschenfelde e. V., Hamburg

Der „Win-Win“-Verein

Der Verein Machbarschaft Wandsbek-Hinschenfelde wurde im Juli 2014 von NachbarInnen gegründet, um hilfsbedürftigen, meist älteren AnwohnerInnen eine zuverlässige Nachbarschaftshilfe anbieten zu können...

Dörfergemeinschaft, Morsbach

Dorfgymnastik für Jung und Alt

25 Mitglieder der Dörfergemeinschaft „Alter Schulbezirk Wallerhausen“ e. V. aus Morsbach gründeten eine Initiative, um der fortschreitenden Vereinsamung vieler älterer Menschen entgegenzuwirken...

LOS e. V., Aachen

Raus zum Quartierswalk!

Die Mitglieder des Sport- und Gesundheits-Vereins Aachen-LoS e. V. sind überzeugt: „Bewegung ist die einfachste Form, etwas für die Gesundheit zu tun!“...

Wir in der Hasseldelle e. V., Solingen

Fit in Haseldelle

Seit über 25 Jahren setzen sich die Mitglieder des Vereins „Wir in der Hasseldelle e. V.“ für ein besseres Miteinander der Generationen und Kulturen in ihrem sozial benachteiligten Solinger Quartier ein...

Welcome Dinner e. V., Hamburg

Willkommen in der Nachbarschaft

2015 starteten sie als vierköpfiges Team das Projekt Welcome Dinner, 2017 gründeten sie einen Verein. Heute organisieren rund 20 Mitglieder die Willkommensessen...

SCCG-Hamburg e. V., Hamburg

Stay fit and healthy

Der Verein SCCG Hamburg wurde 2017 von Kamerunern und Deutschen aus Hamburg als humanitäre und kommunale Entwicklungsorganisation gegründet. Die drei Initiatoren sammeln Spendengelder für Kriegs- und Gewaltopfer in Südkamerun...

Ehrenfeld – Ahl un Jung ston zosamme, Köln

„en Ihrefeld bliev keiner allein“

Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld organisieren Freiwillige eine Kooperation der Grundschule Lindenborn und der Senioreneinrichtung Johanniter-Stift. Ihr Projekt „Ahl un Jung ston zesamme“ dient dem Miteinander der Generationen...

Wir vom Gut eG, Düsseldorf

Begegnungszentrum: Wohnzimmer

Die Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft auf Gut Mydlinghoven ist eines der ersten Cohousing-Projekte in Deutschland. 70 Erwachsene und 30 Kinder aus 46 Wohneinheiten teilen sich seit 2016 Haus und Hof...

Miteinander & Füreinander, Mülheim a.d.Ruhr

Mülheimer Wahlverwandtschaften

15 MülheimerInnen haben sich im gemeinnützigen Unternehmen Miteinander&Füreinander Behmenburg zusammengeschlossen. Dort engagieren sie sich mit vielfältigen Aktionen für den Ausbau der Jugend- und Altenhilfe im Stadtteil Heißen...

SV Sonsbeck e. V., Wesel

Inklusiv: die Klimpansentruppe

Die Mitglieder des 1919 gegründeten Sportverein Sonsbeck haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Breitensportarten zu begeistern. Zudem bieten sie inklusive Kletterkurse an...

Glanzstoff - Akademie der inklusiven Künste e.V., Wuppertal

Wir machen Theater inklusiv

Die Glanzstoff-Akademie engagiert sich als gemeinnütziger Theaterverein für die Förderung der inklusiven Künste. Fünf Theaterleute hatten 2015 die Idee, in Wuppertal Menschen mit und ohne Behinderung eine Bühne zu bieten...

NaWoDo eG, Dormagen

Fürsorgliche Nachbarschaft unter einem Dach

Das Projekt NaWoDo in Dormagen wurde 2013 von sieben Personen als Wohngenossenschaft gegründet. In dem Haus mit heute 23 Parteien leben 40 Erwachsene und 15 Kinder...

Interkulturelles Netzwerk 55 plus, Moers-Meerbeck

Tablets für Senioren

Die rund 40 Helfende des Interkulturellen Nachbarschaftsnetzwerks 55plus engagieren sich seit über 10 Jahren als „Kümmerer“ für ein vielfältiges Gesundheits- und Kulturangebot in ihrem Quartier...

Dorfgemeinschaft Hülsenbusch e.V., Gummersbach

Dorfschwatz

Das Dorf Hülsenbusch zählt 840 Einwohner und wird maßgeblich durch die Aktionen des Dorfgemeinschaft-Vereins belebt. Die Mitglieder engagieren sich seit vielen Jahren für intakte Infrastruktur, eine gesunde Nachbarschaft und die Gestaltung des Dorfes zum attraktiven, einladenden Ort für Jung und Alt...

Generationentreff Kaldenkirchen, Nettetal

Mit Spaß gesund kochen

Unter der Trägerschaft des DRK Kaldenkirchen und mit viel freiwilligem Engagement der AnwohnerInnen ist der „Generationentreff“ zur festen Institution im Ort geworden. Einer der Grundsätze ist die "Hilfe zur Selbsthilfe" ...

Hinsundkunzt, Köln-Sülz

Das Nachbarschaftsatelier

41 Personen schlossen sich 2019 zur Gemeinschaft zusammen, um NachbarInnen in Köln-Sülz mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und der Anonymisierung und Vereinsamung im Stadtteil entgegenzuwirken...

„einLaden“ Nachbarschaftstreffpunkt, Krefeld

Wir holen Euch nach draußen!

Rund 110 Anwohnende treffen sich regelmäßig im Nachbarschaftsraum „einLaden“ in der Krefelder Südstadt.  Das ehemalige Ladenlokal wird jetzt von der Caritas betrieben...

Quartiersinitiative Älterwerden in Büttgen, Neuss

Klöndraht – Einfach mal anrufen!

Die „Quartiersinitiative Älterwerden in Büttgen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen beim Älterwerden zu begleiten und ihnen zu helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die aktiven Nachbarinnen organisieren seit vielen Jahren Literaturtreffs, Spaziergänge, Spielenachmittage und Vorträge...

Generation Nachbarschaft, Hamburg

Alt und Jung gesellt sich gern

Die „Generation Nachbarschaft“ ist eine Initiative des Vereins Freunde alter Menschen in Hamburg. 36 Aktive setzen sich dafür ein, dass ältere Alleinlebende aktiv in das Quartierleben eingebunden werden...

MIA e.V., Hamburg

Outdoor-Spielmobile für jedes Alter

Seit 24 Jahren betreiben Mitglieder der Wohnungsbaugenossenschaft ALTOBA den Nachbarschaftsverein MIA "MIteinander Aktiv“. Ihre fünf Nachbarschaftstreffs leben vom Engagement vieler Freiwilliger...

Gut! Branderhof e.V., Aachen

Die kleine Hofschule

Der 400 Mitglieder starke Verein wurde gegründet, um die Nachbarschaft mit Hilfsnetzwerke für alle Generationen, mit Programmen für gesunde Bewegung und Ernährung und vielfältigen kulturelle Angebote zu stärken...

Frohngauer Dorftreff – Alte Schule e.V., Nettersheim

Von der Dorfschule zum Tante-Emma-Laden

Rund 350 BewohnerInnen aus dem Eifelort Frohngau haben die alte Volksschule zu einem zentralen Nachbarschaftstreff umgestaltet. Seit 2012 bauen sie den Dorftreff zum zentralen Begegnungs- und Nahversorgungspunkt aus...

Über den Tellerrand e.V., Hamburg

“Make the world a better plate”

Über den Tellerrand Hamburg startete 2014 als Teilprojekt von „Die Insel Hilft e.V.“ mit vereinzelten Kochevents. 2021 entschieden die 40 Aktiven des Teilprojekts, einen neuen Verein zu gründen...

Stiftung WASTUN!, Hamburg

Stadtgemüse

Zehn HamburgerInnen haben 2017 die gemeinnützige Stiftung „WasTun!“ gegründet. Ihr Ziel: den Zusammenhalt im urbanen Umfeld zu stärken, nachbarschaftsbildende Strukturen zu fördern und das interkulturelle Miteinander zu bereichern – auch in Corona-Zeiten....

Lebensmitte „Jung + Alt“, Morsbach

Treffpunkt Nachbarschaft

25 Mitglieder der Dörfergemeinschaft „Alter Schulbezirk Wallerhausen e.V.“ aus Morsbach gründeten eine Initiative, um der fortschreitenden Vereinsamung vieler älterer Menschen entgegenzuwirken...

2020

Baugemeinschaft Kautschukstraße, Köln

Tag des guten Lebens

Die Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft hat 2017 ein genossenschaftliches Mehrfamilienhaus in der Kautschukstraße, Köln bezogen...

Schritte machen, Köln

Mehr Kultur im Veedel

Schon als Baugruppe „Schritte machen“ aus Köln-Nippes hatten die InitiatorInnen die Vision: gemeinschaftlich den Lebensalltag gesund gestalten...

Wunschnachbarn WEG, Köln

Wunschnachbarn

Die Bau- und Wohngemeinschaft „Wunschnachbarn“ bezog 2017 ihr Haus nach einer vierjährigen Planungsphase...

Altonaer Spar- und Bauverein, Hamburg

Waschcafé

Das Projekt „Waschcafé“ wurde 2017 vom Altonaer Spar- und Bauverein initiiert, nachdem das historische Waschhaus der Genossenschaft restauriert wurde....

Eimsbüttel retten!, Hamburg

Lokaler Marktplatz

Die Initiatoren wollen mit „Eimsbüttel retten!“ den Stadtteil sowohl wirtschaftlich als auch sozial besser vernetzen...

Mehrgenerationenhaus Billstedt, Hamburg

Wir versilbern das Netz!

Das Mehrgenerationenhaus im Hamburger Stadtteil Billstedt bindet alle Altersstufen in ein lebendiges Miteinander ein. Dabei spielt die gegenseitige Hilfe eine Schlüsselrolle...

Selbstversorgung Alternation e.V., Hamburg

Stadtfarm Minitopia

Das Nachbarschaftsprojekt Minitopia wurde als Bildungs- und Begegnungsort 2017 im Stadtteil Wilhelmsburg vom Verein AlterNation gegründet. Die Initiatoren
gaben ihrem Projekt den Titel „Spielplatz urbaner Selbstversorgung“...

„Wege aus der Einsamkeit“ e.V. und Stiftung Generationen-Zusammenhalt, Hamburg

DigitalHoch2

Der Verein „Wege aus der Einsamkeit“ setzt sich speziell für die Belange älterer Menschen ein. Um sie mit dem Internet vertraut zu machen, starteten die Vereinsmitglieder in Zusammenarbeit mit dem benachbarten Gymnasium 2019 das Mehrgenerationenprojekt „DigitalHoch2“...

Wir für Niendorf e.V., Hamburg

Mut wächst – Klimabewusstsein erden

Mehr als 150 NiendorferInnen haben 2014 gemeinsam den Verein „Wir für Niendorf“ gegründet...

KD 11/13 GmbH, Essen

Altenessen.blüht

Im Stadteil Altenessen haben zehn Nachbarschaften 2018 geholfen, das KD 11/13, ein gemeinnütziges Zentrum für Kooperation und Inklusion, aufzubauen....

Königinnen und Helden e.V., Düsseldorf

„Corona keine Langeweile“

Der Verein „Königinnen und Helden“ engagiert sich für Gemeinwesen und Selbsthilfe-Netzwerk im Stadtteil...

Mülheimer Nachbarschaft e.V., Mülheim an der Ruhr

Podcast „Nachbarschaftshaus Heißen“

Das Projekt „Podcast Nachbarschaftshaus Heißen“ haben NachbarInnen gestartet, um den Kontakt der AnwohnerInnen untereinander trotz Corona-Einschränkungen zu pflegen....

ASB Ortsverein Hamburg-Eimsbüttel e.V., Hamburg

Stadtteil-Ohr-Akupunktur

Im Begegnungszentrum „Alte Schule“ in Hamburg-Niendorf finden vielfältige Aktionen statt, um den Austausch und die Integration der Menschen im Stadtteil zu fördern...

Aufbruch am Arrenberg, Wuppertal

Essbarer Arrenberg

Der Verein „Aufbruch am Arrenberg“ wurde 2008 in Wuppertal gegründet und engagiert sich für ein gesundes Miteinander im multikulturellen Viertel...

Gut! Branderhof, Aachen

Der Gesundheitshof

NachbarInnen des alten Branderhofs in Aachen haben 2015 einen Verein gegründet, um das historische Gutshaus mit neuem Leben zu füllen...

Bürgerverein Hoheluft-Großlokstedt von 1896 e.V., Hamburg

Bürgerbus

Die Nachbarschaft Hoheluft-Großlokstedt organisierte ein Netzwerk, in dem alle ihre Fähigkeiten einbringen können...

D-Hof, Aachen

Kocht das Beste draus!

Seit 1981 ist der „D-Hof“ eine Anlaufstelle für etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Aachener Stadtteil Driescher Hof...

Pfarreiengemeinschaft Frechen

Engel auf drei Rädern

In Frechen organisierten aktive NachbarInnen ein Lastendreirad, um den Austausch untereinander aufrechtzuerhalten. Das Gefährt wird als mobiles Café eingesetzt.

Initiative für Nachhaltigkeit e.V., Essen

Fachgeschäft für Stadtwandel

Das „Fachgeschäft für Stadtwandel“ ist ein nachbarschaftlicher Begegnungsort für AnwohnerInnen und Zugewanderte jeden Alters im Essener Stadtteil Holsterhausen...

HausDrei, Stadtteilkulturzentrum in Altona e.V., Hamburg

BeginN – Offener Nachbarschaftstreff

In dem Projekt BeginN gestalten ältere und jüngere Menschen aus dem Kiez über soziale und kulturelle Unterschiede hinweg miteinander einen lebendigen Austausch...

Siedlungsgemeinschaft Karmeliterstraße, Bonn

Der Siedlungs-Chor

Rund 20 Nachbarinnen und Nachbarn in der Karmeliterstraße, Bonn treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig zum gemeinsamen Singen! Ihre Überzeugung: Singen macht Spaß und hält gesund.

DRK Willkommensbüro Süderelbe, Hamburg-Harburg

Let’s kick Corona

„Let’s kick Corona!“ Unter diesem Motto trafen sich Trainer, Kids und Jugendliche aus Hamburg Neugraben-Fischbek erstmals in den Sommerferien auf dem Sportplatz...

Obstkäppchen e.V., Köln

Obstkäppchen

„Obstkäppchen“ ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder von Altersarmut betroffene Menschen darin unterstützen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren...

Samtweberei, Krefeld

Der Sozialkiosk

Gemeinsam haben die Mieter der alten Fabrik ein gutes Lebensumfeld geschaffen...

Wir vom Gut eG, Düsseldorf

Wir vom Gut

Das Mehrgenerationenwohnprojekt auf dem Gut Mydlinghoven in Düsseldorf geht als „Wohngemeinschaft“ im sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereich neue Wege...

Lenzsiedlung e.V., Hamburg-Lokstedt

Tante-Emma-Laden

In der Corona-Krise entstand ein ganz besonderer Treffpunkt in unsere Wohnanlage: der Tante-Emma-Laden. Er soll zur festen Einrichtung werden - betrieben von Nachbarn für Nachbarn...

MARTINIerLEBEN e.V., Hamburg

Radeln ohne Alter

Die Mitglieder des Vereins „Martini erleben“ sind seit vielen Jahren und in vielen Bereichen des nachbarschaftlichen Lebens aktiv...

Winterhuder TischNachbarn, Hamburg

Matthäus Gemeinschaftsgarten

Familien, Ältere, Alleinstehende und Menschen mit Fluchterfahrung können sich hier treffen, gemeinsam die Beete bewirtschaften, den Obstbaumbestand pflegen und naturnahes Gärtnern erlernen...

Live to Love Germany Stiftung, Hamburg

Live to Love CARE

Die Stiftung „Live to Love Germany“ wurde 2014 gegründet. Ihre Fördermitglieder initiieren bundesweit Projekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Umweltschutzes.

Mehrgenerationenhaus Billstedt, Hamburg

Wir versilbern das Netz!

Das Mehrgenerationenhaus im Hamburger Stadtteil Billstedt bindet alle Altersstufen in ein lebendiges Miteinander ein. Dabei spielt die gegenseitige Hilfe eine Schlüsselrolle...

Machbarschaft-Wandsbek-Hinschenfeld e.V., Hamburg

Die Machbarschaft

Die Mitglieder des Vereins Machbarschaft-Wandsbek-Hinschenfelde e.V. kümmern sich darum, dass hilfsbedürftigen Menschen länger selbstständig im gewohnten Umfeld leben können...

St. Augustinus Memory-Zentrum, Neuss

Der Memory-Pfad

Besonders wichtig ist den InitiatorInnen die gelebte Gemeinschaft von demenziell erkrankten HausbewohnerInnen und NachbarInnen...

Quartier Bettrath-Hoven, Mönchengladbach

Die Lady Colours

Die Aktiven aus dem Quartier haben sich zusammengeschlossen, um ein NachbarInnen-Netzwerk für selbstorganisierte Altenhilfe aufzubauen...

Nachbarschaftsinititative „Bienenreich“, Duisburg

MA(H)LZEIT – Kinder kochen für Kinder

AnwohnerInnen der Wohnungsbaugesellschaft gründeten vor drei Jahren die Initiative „Bienenreich“, um gemeinsam ein Angebot zur Förderung der vielen Kinder aufzubauen...

"Aktion Dorfmasche", Neukirchen-Vluyn

Das Gesundheitsdorf

Gegründet wurde die Initiative „Dorfmasche“ 2012 mit einer spektakulären Aktion...

Löschgruppe Pesch, Nettersheim/Eifel

Trimm-Dich-Pfad

Ruhestand ohne Bewegung? Fehlanzeige! Im Ortsteil Pesch der Eifelgemeinde sind AnwohnerInnen angetreten, um gemeinsam fit zu bleiben...

Nachbarschaft Rurstraße, Pulheim

Herr Tillmanns schenkt Freude

Norbert Tillmanns lebt mit seiner Frau seit 44 Jahren in der Rurstraße in Köln-Pulheim. Mit vielen NachbarInnen verbindet die beiden ein halbes Leben...

Ortsgemeinschaft Kendenich, Hürth

Kendenich hält zusammen

27 Familien bringen sich aktiv ein, um ein umfassendes Netzwerk an Gesundheitsangeboten im Ort sicherzustellen...

Die Insel Hilft e.V., Hamburg

Über den Tellerrand

Bei „Über den Tellerrand“ wird gemeinsam international gekocht. Das Projekt bringt Menschen verschiedener Kulturen und Generationen zusammen...

Freischwimmer e.V., Krefeld

Kulturzentrum im alten Stadtbad

50 Vereinsmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine ehemalige Schwimmhalle wiederzubeleben und zum lebendigen Begegnungsraum für NachbarInnen zu gestalten...

Nachbarschaften 2016 - 2019

Bündnis Familie, Bad Honnef

Wir helfen mit Zeit und Rat!

Unser Verein „Bündnis Familie“ setzt sich seit fünf Jahren dafür ein Bad Honnef familienfreundlicher zu gestalten. Noch sind Treffpunkte im Alltag für Jung und Alt selten. Wir wollen jetzt unsere Stadt familienfreundlicher gestalten. Ganz nach dem Slogan: Kommt Zeit, kommt Rat!

Gemeinsam gegen Einsam, Bergheim

Wir machen Nachbarn zu Freunden!

Gemeinsam gegen Einsam in Bergheim gibt es schon seit über zehn Jahren: Unter dem Dach unseres Netzwerkes gründeten sich zahlreiche Freizeitgruppen: Vom Netzwerk-Frühstück über den Singkreis und das Tanzcafé, bis hin zur Gymnastikgruppe. Das Beste daran: Alle Aktivitäten initiieren wir selbst!

Wohnen im Pennenfeld, Bonn

Wir schaffen Begegnungsräume für Nachbarn!

Unser Nachbartreff in Bonn-Pennenfeld ist ein zentraler Begegnungsort für Jung und Alt. Auch unseren Nachbargarten, die „Naturinsel Pennenfeld“, pflegen wir alle gemeinsam. Demnächst befragen wir die älteren Anwohner zu ihren Wünschen für die Quartiersarbeit.

AmaryllisPLuS, Bonn

Wir bauen für alle Generationen!

In unseren Mehrgenerationen-Wohnhäusern können Menschen jeden Alters ein selbstbestimmtes, genossenschaftlich-solidarisches Leben führen. Viele Nachbarn aus der Umgebung unterstützen das Projekt. Und weil immer mehr Menschen so wohnen möchten, gründen wir jetzt noch ein Haus!

NaWoDo, Dormagen

Wir bauen ein Mehrgenerationenhaus!

Unser Mehrgenerationenprojekt in Dormagen soll in der gesamten Nachbarschaft dazu beitragen, dass sich Alt und Jung kennenlernen und gegenseitig unterstützen. Ein Leben wie in einer Großfamilie – in Gemeinschaft mit viel persönlichem Freiraum – das ist unsere Vorstellung von „gesunder“ Nachbarschaft!

Beginenhof Düsseldorf, Düsseldorf

Wir gründen einen Beginenhof in Düsseldorf!

Mit einer Gruppe von vier Frauen planen wir die Gründung eines Beginenhofs in Düsseldorf: Als rein weibliche Wohn- und Lebensgemeinschaft wollen wir später füreinander da sein. Wir stehen mit unserer Planung noch am Anfang und suchen nach einer schönen Immobilie und weiteren Mitstreiterinnen!

„zentrum plus“ DRK/Derendorf- Nord, Düsseldorf

Wir helfen bei den Hausaufgaben

In unserem Viertel ist gegenseitige Unterstützung eine Selbstverständlichkeit. Gerade wir Älteren können auf viele Angebote zurückgreifen. Und uns wiederum für die Gemeinschaft nützlich machen. Ganz konkret engagieren wir uns für die Hausaufgaben-Hilfe.

Lokalfieber Essen, Essen

Wir machen uns fit für die Zukunft!

Im GenerationenKult-Haus in Essen leben und arbeiten Studenten, Jung-Manager und Senioren unter einem Dach: Dazu gehören 38 Wohneinheiten und eine Etage mit Büro-Arbeitsplätzen. Die großen Gemeinschaftsflächen sind für das Zusammenleben ideal. Unser großes Ziel: Alt und Jung unterstützen sich gegenseitig.

VKJ Tanja-Ubländer-Haus, Essen

Wir helfen uns im Alltag

Wenn Alleinerziehende, Kinder und Senioren gemeinsam unter einem Dach wohnen, wird’s richtig lebendig. Denn jeder von uns braucht ab und an ein bisschen Unterstützung. Doch wie klappt das unter uns Nachbarn? Indem wir uns gegenseitig beherzt unter die Arme greifen.

Gemeinsam statt Einsam, Geldern

Wir organisieren einen Besuchsdienst

Wie erreichen wir einsame ältere Menschen in unserer Nähe? Mit einem Nachbar-Besuchsdienst wollen wir der Vereinsamung älterer Menschen im Quartier entgegenwirken. Dazu kooperieren wir mit anderen lokalen Initiativen und wollen weitere Helfer für unseren Besuchsdienst gewinnen.

Quartier Jenkelweg, Hamburg-Billstedt

Wir erweitern Horizonte

Kann man voneinander lernen und miteinander Spaß haben, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht? Wir meinen: Ja! Mit gemeinsamen Unternehmungen und Veranstaltungen schaffen wir Kontakte – über alle Grenzen hinweg. Mit unseren Aktionen wollen wir gezielt ältere Menschen ansprechen in der Nachbarschaft!

Wohnprojekt Brachvogel eG, Hamburg-Lurup

Wir machen uns fit

Wir meinen zu einer gesunden Nachbarschaft gehört weit mehr, als die Post entgegen zu nehmen. Kinderaufsicht gegen Computer- oder Einkaufshilfe zum Beispiel. Wir pflegen einen regen Austausch zwischen Alt und Jung weil wir wissen: Alt werden in vertrauter Gemeinschaft gibt dem Leben Sinn und Freude.

Generationen Campus, Hückelhoven-Ratheim

Wir stärken Selbstständigkeit!

Unser Wohn- und Quartiersprojekt Generationen Campus bietet älteren Menschen die Möglichkeit eigenständig zu leben, ohne allein zu sein. Bewohner und Nachbarn treffen sich bei uns zum Kochen, Spielen und Tanzen. Unsere Bewegungskurse sind so beliebt, dass es schon die zweite Gymnastikgruppen gibt!

Kerpener Netzwerk 55plus, Kerpen

Wir fördern Vielfalt und Eigeninitiative!

Unser Kerpener Netzwerk 55plus bietet gerade älteren Nachbarn vielfältige Freizeitaktivitäten an. Beim Gärtnern, in der Kochgruppe oder auf einer Radtour fördern wir den Austausch untereinander! Wir engagieren uns auch auf politischer Ebene, damit die Bedürfnisse älterer Menschen nicht übersehen werden.

Freunde alter Menschen, Köln

Wir schenken gute Gesellschaft!

Wir, die „Freunde alter Menschen“ aus Köln, organisieren Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt: die Wertschätzung älterer Menschen und ihrer Geschichten stehen für uns im Mittelpunkt! Jetzt wollen wir noch mehr Nachbarn dafür gewinnen, Partnerschaften zu übernehmen.

Lebensräume in Balance, Köln

Wir wachsen in Gemeinschaft!

„Lebensräume in Balance“ ist die Verwirklichung unseres Lebenstraums: In Köln-Ostheim wollen wir mit 45 Erwachsenen und Kindern unter einem Dach zusammenleben. Der Austausch und die gegenseitige Hilfe sind uns besonders wichtig! Derzeit suchen wir noch weitere Familien und Alleinerziehende!

Wohnen für Hilfe, Köln

Wir organisieren Wohnen für Hilfe!

Mit unserem Projekt „Wohnen für Hilfe“ bringen wir Alt und Jung auf ganz besondere Weise zusammen: Studenten bieten Senioren Gesellschaft und Alltagshilfe und erhalten dafür von den Senioren kostenlosen Wohnraum – und das in der beliebten Uni-Stadt Köln! Die Idee: Generationen-Miteinander unter einem Dach.

Bürgerhaus Stollwerck, Köln

Wir gründen einen Kochkurs!

In unser Bürgerhaus Stollwerck kommen jährlich mehr als 100.000 Besucher. Mit dem Programm „50 plus“ richten wir uns gezielt an ältere Nachbarn. Ob kreativ, entspannt oder in Bewegung – wir wollen alle mit ins Boot holen. Neu bei uns: ein Kochkurs für Ältere, die gerne gesund und in Gemeinschaft essen!

Interessen-Gemeinschaft Blumenberg e.V., Köln

Wir machen Musik

Wer in einem schönen Seniorenheim lebt, dem geht´s doch gut, könnte man meinen. Schließlich lebt man da nicht allein. Doch wir nehmen wahr, dass sich dort viele isoliert und ausgeschlossen fühlen. Hier wollen wir als Nachbarn helfen. Mit unseren musikalischen Angeboten verbinden wir Jung und Alt.

Nachbarschaft Sandberg, Krefeld-Oppum

Wir sind füreinander da!

Unsere Nachbarschaft Sandberg in Krefeld-Oppum hat eine lange Geschichte: 1910 trafen sich die „Gründungsväter“ unserer Gemeinschaft das erste Mal. Bis heute sind wir füreinander da. Besondere Highlights sind das jährliche Martins- und Nikolausfest, verschiedene Ausflüge und das Matjes-Fest.

MIR FÜR ÜCH, Kürten

Wir helfen uns gegenseitig

In der Flächengemeinde Kürten sind die Wege weit, aber die Menschen nah. Die meisten von uns kennen sich aus dem Vereinsleben und aus den Kirchengemeinden. Unser Grundsatz lautet: MIR FÜR ÜCH! (rheinländisch: Wir für euch!) – wir wollen Nachbarn in Not behilflich sein. Ein Anruf, wir kommen!

Golzheim aktiv e.V., Merzenich

Wir rufen einen Besuchsdienst ins Leben

In einem kleinen Dorf kennt doch jeder jeden, oder nicht? Unseren Senioren aber fehlen die Möglichkeiten für soziale Kontakte und Einkäufe. Darum bieten wir zwei Mal wöchentlich einen Einkaufsdienst an und veranstalten einmal pro Monat ein Seniorenfrühstück, zu dem fast 90 Besucher kommen.

Helfende Hände, Mettmann

Wir vermitteln Nachbarschaftshilfe

Wer in Mettmann beim Wechseln der Glühbirne oder mit dem Computer Unterstützung braucht, der kann sich an uns, die „Helfenden Hände“, wenden. Wir wollen älteren Nachbarn mit unserem Besuchs- und Hilfsdienst schnell und unbürokratisch helfen. Wir suchen noch nach weiteren Mitstreitern!

Nachbarschafts-Netzwerk 55plus, Moers-Meerbeck

Camp 66 - Wir planen ein Freizeit-Camp!

Wir vom Nachbarschaftsnetzwerk 55plus in Moers-Meerbeck engagieren uns dafür, dass ältere Menschen ihre Freizeit gemeinsam gestalten. Mit dem Verein bieten wir Nachbarn die Möglichkeit, ihren Fähigkeiten entsprechend aktiv zu sein. Derzeit geplant ist ein Freizeit-Camp für ältere Menschen!

Aktive Senioren e.V., Mönchengladbach

Wir halten uns fit

Unser Verein „Aktive Senioren“ setzt sich seit 1974 für ein altersgerechtes Freizeitangebot in Mönchengladbach ein. Wichtig ist uns, dass es von Senioren für Senioren organisiert wird. Wir wandern, tanzen, singen und spielen. Im Stadtteil Eicken gehen wir jetzt mit einer neuen Sportgruppe an den Start.

Mülheimer Nachbarschaft e.V., Mülheim a. d. Ruhr

Wir bauen eine Begegnungsstätte!

In unserer Rolle als „Kümmerer“ stehen wir den Mülheimer Nachbarn tatkräftig zur Seite. Wir engagieren uns für das Miteinander und organisieren eine bunte Vielfalt an Aktivitäten im Quartier. Jetzt haben wir entschieden: wir bauen eine Begegnungsstätte als Anlaufpunkt für die Nachbarn!

Kultur im Koffer, Mülheim a. d. Ruhr

Wir kommen mit dem Kulturkoffer ins Haus!

Als eine Gruppe von fünf engagierten Frauen haben wir uns einer Idee verschworen: Wir bringen älteren Menschen, die den Museumsbesuch nicht mehr bewältigen, Kultur ins Haus. Unsere „Kulturkoffer“, bepackt mit Reiseberichten und Erinnerungen, animieren die Senioren zu lebhaften Gesprächen!

Lotsenpunkt “Rund um die Erftmündung”, Neuss

Wir zeigen einander den Weg

Ältere Menschen finden sich manchmal nicht mehr so gut zurecht. Um ihnen Ortientierung und Hilfe zu bieten, haben wir den „Lotsenpunkt“ gegründet. Wir geben Senioren über 75 Jahren Hilfe und Zuspruch direkt in der Nachbarschaft. In unserem Viertel soll niemand alleine bleiben!

DRK-MGH Klompenkamp, Ratingen

Ein Forum für gute Nachbarschaft

Unsere Nachbarschaft ist sehr aktiv. Bei den regelmäßigen Treffen des „Runden Tisches Klompenkamp“ wollen wir unsere Vernetzung weiter ausbauen und die Nachbarschaftshilfe noch selbstverständlicher machen. Denn das Thema „Älter werden in guter Nachbarschaft“ liegt uns sehr am Herzen.

Rund um die Zietenstraße, Solingen

Wir gärtnern gemeinsam

Ein Gemüsegarten mitten im Wohngebiet? Das ist unsere Idee! Zugegeben, es klingt auch ein wenig tollkühn. Doch mit blühenden Pflanzen und duftenden Kräutern lassen sich auch die Skeptiker in der Nachbarschaft überzeugen. Das Zusammensein von Jung und Alt wird in unserem Garten ganz leicht!

Helfende Hände, Wesseling

Wir reichen uns die Hand

Manchmal fallen auch scheinbar einfache Handgriffe schwer – etwa eine Glühbirne in die Fassung zu drehen oder Vorhänge aufzuhängen. Wir stehen mit unserem Hilfsdienst den Nachbarn jederzeit zur Seite und leihen den Bedürftigen unser Ohr und unsere helfende Hand!

.