Fit bleiben mit der Nachbarschaft

In der Gruppe macht Bewegung mehr Spaß – vor allem wenn’s zeitlich keine Umstände bereitet. „Startpunkt Haustür“ lautet das neue Motto unter Nachbarinnen und Nachbarn. Sich gegenseitig in Schwung zu bringen, statt allein ein Fitnessprogramm durchzuziehen, kostet viel weniger Überwindung.

Fit bleiben mit der Nachbarschaft

Morgens Yoga im Innenhof oder am frühen Abend gemeinsam eine Runde drehen – für die „Heinzelmännchen“ aus Ingelheim gehört das zum Alltag. Die 25 Aktiven haben sich für flotte Spaziergänge als Einstiegs-Sport entschieden. Seit neuestem treffen sie sich im örtlichen Mehrgenerationenhaus auch zum Fitnesstraining. Viel Zulauf haben ihre kostenlosen Yogastunden im Freien. Für alle, die sich lieber im Wasser bewegen, geht es gemeinsam zum Schwimmen. Die gemeinsamen Ausflüge in die Natur sind eigenen Angaben zufolge „der Renner“. Für ihre sportlich vielseitigen Aktivitäten erhielten die „Heinzelmännchen“ 2022 den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“.

Runter vom Sofa, raus aus dem Haus

Die WHO empfiehlt Kindern und Jugendlichen, sich jeden Tag eine Stunde lang auszutoben. Dagegen stehen lange Sessions vor den Bildschirmen. In Ahrweiler weiß man die Jugend wieder runter vom Sofa zu holen. Gleich um die Ecke entsteht hier ein barrierefreier Skatepark. Ohne den Einsatz der anwohnenden Eltern wäre dort heute noch öde Versiegelungsfläche. Für die Idee gründeten Nachbarinnen und Nachbarn den Verein AHrche e.V. und sammelten Spendengelder. Genügend, um jetzt eine Anlage zu bauen. Bis zur Fertigstellung 2024 stillzuhalten, ist aber nicht ihr Ding. Die Vereinsmitglieder laden bis dahin die Kinder zu offenen Rollsport-Trainings auf Schulhöfen ein.

Bühne frei für Kids und Teens

Im Verein Kutscherhaus e.V. Neunkirchen, ebenfalls ausgezeichnete „gesunde Nachbarschaft“, engagieren sich Eltern für Kinder und Jugendliche, die Tanzen und Singen super finden. Die Idee für ein kostenfreies Musicalprojekt animiert immer mehr Jugendliche zum Mitmachen. Bei ihren öffentlichen Auftritten im Quartier ernten sie tosenden Applaus. Jung und Alt sind vom neuen Kultur-Highlight in der nördlichen Innenstadt begeistert.

Mitmachen beim Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“

„Wohnortnahe Sportgruppen machen es vielen deutlich leichter, wieder in Bewegung zu kommen. Die sozialen Begegnungen sind ein zusätzlicher Gewinn und immer mehr Nachbarschaften werden daher gemeinsam aktiv“ sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. Gemeinsam mit dem bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft betreibt die AOK seit 2021 die Kampagne „Gesunde Nachbarschaften“. Noch bis zum 15. September kann man sich mit gesundheitsfördernden Projekten für den diesjährigen Förderpreis bewerben.