Wir machen mit beim AOK-Förderpreis!

Hier können Sie die Nachbarschaften nach Themen oder Orten filtern:

Filter zurücksetzen

PreisträgerInnen 2022

Gemeinsam für Vielfalt e.V., Unkel

Der Bürgerpark für gesunde Nachbarschaft

Einen offenen Bürgerpark für alle zu schaffen, unabhängig von Alter, Herkunft und finanziellen Mitteln – das haben sich die 60 Vereinsmitglieder auf die Fahnen geschrieben. Seit 2017 gestalten sie auf dem Gelände eines ehemaligen Freibads einen interkulturellen Bürgerpark.

Kutscherhaus-Verein e.V., Neunkirchen

Kinder gestalten Kultur im Quartier

Die 50 Aktiven des Kulturvereins wollen mit kreativen Mitteln an der Aufwertung des Quartiers „nördliche Innenstadt“ in Neunkirchen mitwirken. In Kooperation mit dem Stadtteil- und Quartiersmanagement haben sie sich zum Ziel gesetzt, Geflüchtete zu unterstützen und einzubinden.

AG Zukunft im Dorf, Venningen

Ein ganzes Dorf wird Zukunftswerkstatt

In Venningen, einer Gemeinde mit rund 1000 EinwohnerInnen, haben Freiwillige die Arbeitsgemeinschaft „Zukunft im Dorf“ gegründet. Um die Anwohnenden bedarfsgerecht unterstützen zu können, führen sie regelmäßig Befragungen durch, insbesondere unter den jungen Familien im Dorf.

Froh2Wo eG, Bad Dürkheim

Teilen ist das neue Haben

Die Mitglieder von Froh2Wo haben eine Wohn-Genossenschaft gegründet, um in aktiver Gemeinschaft zu leben. Die rund 71 Teilnehmenden aller Generationen und Haushaltsgrößen, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen und unterschiedlicher Kulturen gestalten eine Wohnsituation, die allen gerecht werden soll.

Heinzelmännchen, Ingelheim

Yoga, Fitness, Schwimmen – Nachbarschaft in Bewegung

25 NachbarInnen gründeten 2013 die Nachbarschaftshilfe „Heinzelmännchen“, um älteren Anwohnenden, Familien und Alleinerziehenden unbürokratisch zu helfen und der Vereinsamung vorzubeugen.

Malstatt – gemeinsam stark e.V., Saarbrücken

Wir sorgen für ein umweltfreundliches Quartier

Seit 2015 treten die Mitglieder des Vereins „Malstatt – gemeinsam stark“ an, um den Wohlfühlfaktor im Quartier zu steigern. Mit einer Vielzahl von Projekten wie Flohmärkten, Radfahr-Aktionen, Aktionen für sichere Straßen und mehr Grün schaffen sie ein gesünderes Umfeld und ein lebendiges Miteinander im Quartier.

Das Kleeblatt – Solidargemeinschaft der Generationen e.V.

Punkten fürs gesunde Miteinander

Mehr als 100 AnwohnerInnen aller Altersgruppen aus der Verbandsgemeinde Emmelshausen und Umgebung gründeten einen gemeinnützigen Verein, um einander mehr und besser unterstützen zu können.

Nachbarschaftshilfe Speyer, Speyer

Im Tandem aktiv gegen Vereinsamung

20 freiwillige HelferInnen sind angetreten, um in Speyer älteren Menschen unter die Arme zu greifen. Sie absolvieren eine 30-stündige Basis-Schulung mit 4 Schulungsterminen sowie einen Erste-Hilfe-Kurs.

Zeitbank Wöllstein und Umgebung e.V.

Zeit-Bänker punkten für soziale Vielfalt

2014 gründeten sieben aktive BewohnerInnen des rheinhessischen Wöllstein den Verein Zeitbank. Ihre Idee: eine Plattform zu schaffen, mit der NachbarInnen ihre jeweiligen Hilfsangebote und -Bedarfe nachhaltig koordinieren können.

AWO Saarland, Quartiersprojekt St. Ingbert

Ein Quartiersprojekt macht Schule

Engagierte Freiwillige haben 2017 in St. Ingbert ein Quartiersprojekt ins Leben gerufen, um den Austausch der Generationen und Kulturen im Südviertel zu fördern und zu verstetigen.

HEI DAHÄM, Newel

Markttag fürs gesunde Miteinander

Im März 2021 gründeten NachbarInnen im Ortsteil Butzweiler aus Protest gegen die Schließung ihres Dorfladens, dem letzten verbliebenen Begegnungsort, eine zukunftsweisende Initiative.

Nachbarschaften 2022

Generationenhof Landau, Landau

Gemeinschaftlich wohnen unter zwei Dächern

Im Generationenhof Landau leben 64 Menschen aller Altersgruppen zusammen. Familien, Singles und Alleinerziehende bilden seit 2012 eine Häusergemeinschaft. Der begrünte Innenhof verbindet die beiden Gebäude mit insgesamt 37 Wohneinheiten.

VG Höhr-Grenzhausen, Höhr-Grenzhausen

Ein Bürgerbus verbindet die Nachbarschaft

Seit 2017 fährt das Bürger-Mobil durch die Gemeinde Höhr-Grenzhausen. Ein Team aus 33 NachbarInnen sorgt so dafür, dass NachbarInnen mit eingeschränkter Mobilität ein Stück Eigenständigkeit zurückgewinnen.

Polychrom Projekt1 der GeWIn eG, Ingelheim

Eine Wahlfamilie treibt es bunt

Aus dem Verein Polychrom e.V. – Initiative für gemeinschaftliches Wohnen entwickelte sich 2015 die Planungsgemeinschaft POLYCHROM projekt1. Die 35 Mitglieder gründeten daraufhin die Genossenschaft GeWIn eG, um ihre Vision eines intergenerativen Wohnens umzusetzen.

Wohnen im Quartier, Trier

Gedächtnisbrunch im Nachbarschaftscafé

2019 gründeten sieben BewohnerInnen des Wohnprojektes in Trier-Nord ein barrierefreies Nachbarschaftscafé mit großer Gemeinschaftsküche. Die insgesamt 66 Mitglieder des Wohnprojekts unter dem Dach der Wohnungsgenossenschaft am Beutelweg eG nutzen die Räume als Forum, um das generationsverbindende Miteinander zu stärken.

Niederstadtfelder helfen einander, Niederstadtfeld

"Unser Dorf soll lebendig bleiben!"

Um die Gemeinschaft im Eifeldorf nach dem Wegzug vieler Jüngerer am Leben zu halten, haben sich drei BewohnerInnen zusammengeschlossen. Zusammen mit NachbarInnen kümmern sie sich um die zurückbleibenden Alteingesessenen.

Miteinander in St. Paul Bürgerverein e.V., Wittlich

Wachsendes Quartier für alle Generationen

Im Wittlicher Stadtteil Wengerohr entwickelt sich seit 2012 auf dem Areal eines ehemaligen Klosters das neue Wohnquartier St. Paul. Bereits zu Baubeginn haben acht engagierte NachbarInnen den Bürgerverein „Miteinander in St. Paul“ gegründet, um mit gemeinsamen Aktivitäten das Zusammenwachsen der Nachbarschaft zu fördern.

Bienenzuchtverein Ottweiler, Ottweiler

Eine Bienenwiese verbindet Alt und Jung

Die schützenswerte Honigbiene bringt Nachbarschaft generationenübergreifend zusammen. Davon sind die Bienenfreunde in Ottweiler überzeugt. Die gemeinschaftliche Bienenzucht im Quartier in Kooperation mit der AWO ermöglicht seit 2021 Älteren über den vom Verein angelegten Lehrpfad stärkende Begegnungen.

Zeitbankplus Gau-Algesheim e.V., Gau-Algesheim

Nachbarschaftliche Hilfe – ganz „wie früher“

Von sieben Aktiven 2017 gegründet, stehen aktuell rund 40 Mitglieder im Verein Zeitbankplus bereit, um füreinander einzuspringen. „Wir tauschen uns aus, helfen uns gegenseitig wie das früher bei direkten Nachbarn üblich war...

:KERIT, Evangelische Kirchengemeinde Bad Neuenahr

Ankerplatz für die Seele: das Café Rastplatz

Mehr als 40 Freiwillige in Bad Neuenahr engagieren sich in Zusammenarbeit mit dem kirchlichen Sozialprojekt :KERIT bei einer Vielzahl von Angeboten für Anwohnende. Sie begleiten Ausflüge für Menschen im Quartier, organisieren Spielerunden oder verhelfen zu gemeinsamen gesunden Mahlzeiten.

Die Wichtel in der Verbandsgemeinde Eich, Eich

Bürgerbus & Computerkurs – SeniorInnen finden Anschluss

In Eich haben sich 2017 freiwillig aktive Seniorinnen und Senioren zusammengeschlossen und die „Wichtel“-Gruppe gegründet. Mittlerweile auf 20 Mitglieder gewachsen, bieten sie hilfebedürftigen AnwohnerInnen ihre praktische Hilfe an.

Burghof Stauf – Gemeinschaftliches Leben eG, Eisenberg

Auf dem Weg zur Selbstversorgung

Aktuell leben 26 BewohnerInnen als Familien, Paare, Alleinerziehende und Singles in dem 2017 gegründeten Mehrgenerationen-Wohnprojekt Burghof Stauf.

Stadtteilarbeit Innenstadt West, Kaiserslautern

Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten

Tauschen, Teilen und gemeinsam aktiv sein – dieses Ziel verfolgen zwölf NachbarInnen im Quartier Innenstadt-West. Zusammen mit Quartiersmanagerin Marion Rübel organisieren sie ein buntes Stadtteilprogramm, um Anwohnende aller Altersstufen zu vernetzen.

Wohnprojekt Layenhof – Verein für gemeinschaftliches Wohnen e.V., Mainz

Der Garten als Anti-Stressprogramm

Im Mainzer Wohnprojekt Layenhof, gegründet 1995, haben sich BewohnerInnen in einem Verein zusammengeschlossen, dessen Satzung ein „gemeinschaftliches Wohnen und Wirtschaften von Jung und Alt mit und ohne Behinderungen, in verschiedensten Lebenslagen und unterschiedlicher Herkunft“ vorsieht.

Nachbarschaftshilfe Rülzheim – Nachbarn helfen Nachbarn, Rülzheim

Spaß und Bewegung beim Tanztee

In Rülzheim haben sich 2017 rund ein Dutzend SeniorInnen unter der Schirmherrschaft der Seniorenbeauftragten der Stadt zusammengetan, um NachbarInnen aller Generationen und Nationalitäten im Alltag zu unterstützen.

Büro für Senioren und Teilhabe der Verbandsgemeinde Rülzheim, Leimersheim

Die beste Zutat: Gute Gesellschaft!

Dreizehn Nachbarinnen aus Leimersheim engagieren sich seit vielen Jahren für die Älteren in ihrem Ort. Gut vernetzt mit der Gemeinde, kirchlichen Institutionen und Vereinen fördern sie zusammen mit Freiwilligen den generationsverbindenden Zusammenhalt.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Landesverband Saarland e.V., Saarlouis

Ein Lasten-Louis fürs Quartier

AnwohnerInnen der Kreisstadt haben Anfang der 90er-Jahre die ADFC-Kreisgruppe Saarlouis gegründet, um ihre Ideen von einem gesunden und verkehrsberuhigten Miteinander im Quartier umzusetzen.

IG Layenhof e.V., Mainz

Gesund und günstig – ein Bistro fürs Gemeinwohl!

25 Anwohnende gründeten 1994 in ihrer neuen Wohnsiedlung die Interessengemeinschaft Layenhof e.V. Gründungszweck ist die Förderung des sozialen Miteinanders und die Integration aller auf dem Layenhof lebenden Menschen. Das Programm der Freiwilligen fördert die gegenseitige Unterstützung aller Anwohnenden.

Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Hoof e.V., St. Wendel

Ein Dorf macht sich fit für die Zukunft

Das Dorf Hoof im Ostertal steht vor einer Mammutaufgabe: jungen Familien im Ort attraktive Perspektiven zu bieten und gleichzeitig für die älteren BewohnerInnen ein gesundes Umfeld zu sichern.

Nachbarschaft Lenbachstraße, Homburg

Musik verbindet Generationen

Vor mehr als 20 Jahren ist eine Gruppe von BewohnerInnen der Reihenhaussiedlung Lenbachstraße angetreten, den Zusammenhalt in ihrer Straße durch gemeinsame Feiern und Straßenfeste zu stärken und neue NachbarInnen zu integrieren.

AG Zukunft im Dorf, Venningen

Ein ganzes Dorf wird Zukunftswerkstatt

In Venningen, einer Gemeinde mit rund 1000 EinwohnerInnen, haben Freiwillige die Arbeitsgemeinschaft „Zukunft im Dorf“ gegründet. Um die Anwohnenden bedarfsgerecht unterstützen zu können, führen sie regelmäßig Befragungen durch, insbesondere unter den jungen Familien im Dorf.

Netzwerk gute Nachbarschaft Dudweiler-Nord, Saarbrücken

Gute Geister in der Nachbarschaft: Die jung Gebliebenen!

45 Anwohnerinnen und Anwohner in Dudweiler-Nord bilden die Gemeinschaft „jung gebliebene SeniorInnen“ und bringen Bewegung ins Quartier. Ihr Credo: „Wir wecken und pflegen den Nachbarschaftsgeist“. Die Aktiven organisieren Treffen, pflegen ein großes Kontaktnetzwerk und ermuntern die Nachbarschaft zu Aktionen.

„Paten mit Herz“ e. V., St. Wendel

Patenschaften sorgen für Zusammenhalt

Die Vereinsmitglieder von „Paten mit Herz“ e. V. unterstützen alleinlebende, zumeist ältere Menschen im Landkreis St. Wendel. Sie helfen ihren NachbarInnen im Alltag und in akuten Notlagen, speziell, wenn nahe Verwandte oder andere soziale Kontakte nicht verfügbar sind.

Nachbarschaftshilfe Koblenz-Süd e. V.

Mehr als 12.000 Stunden Zeit verschenkt!

Eine Gruppe von 30 HelferInnen ist seit 2017 in der südlichen Vorstadt von Koblenz unterwegs, um NachbarInnen als gute GefährtInnen im Alltag zur Seite zu stehen. Sie helfen sowohl SeniorInnen wie auch Familien, Alleinerziehenden oder Menschen mit Handicap.

Seniorenhilfe Altenkirchen e.V.

"Wir vernetzen – digital und analog!"

„MITeinander – FÜReinander“ ist das Motto der Altenkirchener HelferInnen. Die Mitglieder des Vereins Seniorenhilfe Altenkirchen e.V. unterstützen sich untereinander im Alltag und haben dafür ein Punktesystem entwickelt. Wer hilft, bekommt Punkte und kann diese bei eigenem Hilfebedarf einlösen.

Kultur- und Heimatverein Sand e.V. – Der Möglichmacher-Verein

Mehrgenerationenverein auf neuen Wegen

Eine Gruppe von 20 Anwohnenden gründet 2019 auf dem Ziegelberg im Ortsteil Sand einen Mehrgenerationenverein, den sie auch Möglichmacher-Verein nennen. Sie engagieren sich für Dorfkultur und Brauchtumspflege, helfen Menschen in Not und fördern Begegnungen von Jung und Alt, etwa auf Dorffesten.

Wittlicher Brücke – Senioren- und MitMach-Büro

Zuhause alt werden – NachbarInnen bauen Brücken

2013 gründeten Freiwillige aus Wittlich in Zusammenarbeit mit der Kommune das Projekt Wittlicher Brücke. Mehr als 30 InitiatorInnen im Alter von 30 bis 60 Jahren tragen aktiv dazu bei, dass ihre NachbarInnen gesund, mobil und selbständig im Alltag zurechtkommen.

Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e.V.

Gemeinschaftsdienst bereichert alle

Mehr als 30 Freiwillige engagieren sich seit 2005 im Sozialverein, um ihre NachbarInnen tatkräftig und gut organisiert zu unterstützen. Dafür sind sie Woche für Woche in über 40 Einsätzen unterwegs. Die Aktiven treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und beraten einander.

Die Koppelaner

Gipfelstürmer auf dem Koppel

„Koppelaner“ nennen sich 22 umtriebige Ruheständler aus Rheinbreitbach, die 2017 angetreten sind, in gemeinsamer Arbeit das Aussichtsplateau ihres Hausbergs zu pflegen und zu gestalten. Der „Koppel“ ist das Wahrzeichen ihrer Rheingemeinde und soll nicht nur Besuchern von außerhalb, sondern auch Jung und Alt im Ort ein attraktives Erholungs- und Ausflugsziel bieten.

Nachbarschaftsverein der GBS Speyer e.V.

Ein Klappcafé erobert das Quartier

Die Mitglieder des Nachbarschaftsvereins in Speyer engagieren sich mit vielfältigen Aktionen für den lebendigen Zusammenhalt aller Mitglieder ihres genossenschaftlichen Wohnprojektes und ein gesundes Miteinander im Quartier. Sie schaffen vielfältige Begegnungsanlässe wie Spiele- und Sportevents, Kochaktionen und gemeinschaftliche Ausflüge.

Nachbarschaftshilfe Ludwigshafen

Guter Teamgeist kennt keine Grenzen

170 Aktive, davon 136 Frauen, engagieren sich in der Nachbarschaftshilfe Ludwigshafen für ältere, kranke und bewegungseingeschränkte Menschen im multikulturellen Quartier. Rund 20 Prozent der HelferInnen haben einen Migrationshintergrund und sind vertrauensvolle BeraterInnen für die Anwohnenden unterschiedlicher Herkünfte.

Schammatdorf e.V.

Gesunde Kost – fair geteilt

Die Mitglieder des inklusiven Wohnprojekts Schammatdorf setzen sich für ein lebendiges Miteinander der Kulturen ein. Ihr besonderes Augenmerk gilt der gegenseitigen Fürsorge und der Integration von Menschen mit und ohne Handicap.

Zuhause im Stadtteil Rheinböllen

Man trifft sich im Plaudercafé

Rund 30 Freiwillige helfen in Rheinböllen (Hunsrück) älteren AnwohnerInnen dabei, so mobil und selbständig wie möglich zu bleiben. In Gemeinschaftsinitiative mit den Franziskanerbrüdern und der Stadt organisieren sie Aktionen und Ausflüge, um jüngere und ältere AnwohnerInnen miteinander in Kontakt zu bringen.

Tauschring Bad Kreuznach  

Die neue Währung: Zeit!

Die Freiwilligen des Frauentreffs in Bad Kreuznach gründen 2001 ein Hilfs-Netzwerk, das sie Jahr für Jahr erweitern. Die soziale Vernetzung sowie ein herzlicher, offener und freundlicher Umgang miteinander bilden die Basis, auf der Fähigkeiten, Talente, Wissen und Sachleistungen ausgetauscht und auf Zeitbasis, also geldlos, verrechnet werden können.

Pfingstweide Miteinander e.V., Ludwigshafen

Ein Stadtquartier öffnet die Türen

Im Oktober 2009 gründeten NachbarInnen den Verein „Pfingstweide Miteinander e.V.“, um das gegenseitige Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen zu fördern. Gemeinsam initiieren die rund 30 Vereinsmitglieder zahlreiche kulturelle Aktivitäten.

Golden Girls & Boys, Pirmasens

Golden Girls & Boys machen mobil

Die pensionierte Übungsleiterin Ute Blanz gründete mit engagierten NachbarInnen im März 2022 eine Gymnastikgruppe für SeniorInnen. Dafür organisierten sie beim Quartierszentrum P11 des Winzler Viertels einen Trainingsraum. Als „Golden Girls and Boys“ treffen sich dort regelmäßig rund 16 Anwohnende.

AWO-Quartiersprojekt „Kennst du deine Nachbarn?“, Ottweiler

Ottweiler „boult“ um die Wette

In Ottweiler verbünden sich rund 40 NachbarInnen mit Mitgliedern verschiedener Vereine, Organisationen oder Initiativen, um ein soziales Netzwerk für ihre Stadt aufzubauen. In Kooperation mit dem AWO-Quartiersprojekt organisieren sie vielfältige Projekte für junge und ältere Menschen im Wohnumfeld.

Ortsrat Dörsdorf und BürgerInnen, Dörsdorf

Auf gesunden Pfaden: Die DörfsdorferInnen

20 aktive NachbarInnen aus Dörsdorf engagieren sich für einen knapp acht Kilometer langen Waldlehrpfad, der um den Ort herumführt. Sie erstellen Wissenstafeln und sorgen für gesundes Obst am Wegesrand.

Förderverein Moselweiß e.V., Koblenz

Fit und gesund: ein Gesundheits-Park für alle!

Rund 250 NachbarInnen engagieren sich im Förderverein Moselweiß (FVM) aus Koblenz für die Erhaltung und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität aller BewohnerInnen.

Quartiersprojekt „Riegelsberg bewegt!“, Riegelsberg

Wandern, Singen, Lachen – Riegelsberg bewegt

Das Projekt „Riegelsberg bewegt“ wurde von zwölf BewohnerInnen der saarländischen Gemeinde ins Leben gerufen. Die Freiwilligen führen regelmäßig Umfragen unter den Anwohnenden durch, um ihr Quartiersnetzwerk bedarfsgerecht auszubauen.

Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Hoof e.V., St. Wendel

Ein Dorf macht sich fit für die Zukunft

Das Dorf Hoof im Ostertal steht vor einer Mammutaufgabe: jungen Familien im Ort attraktive Perspektiven zu bieten und gleichzeitig für die älteren BewohnerInnen ein gesundes Umfeld zu sichern.

Mehrgenerationendorf Morscholz, Wadern

„Wildwuchs Morscholz“: Lernen mit der Natur

Mit ihrem Projekt „Wildwuchs Morscholz“ wollen acht engagierte AnwohnerInnen vor allem Kindern und Jugendlichen aus dem Dorf die gesunde Ernährung nahebringen und sie aktiv in verschiedene Naturprojekte einbeziehen.

Einkaufshilfe Plus, Lahnstein

Wo Helfen allen Freude macht

26 NachbarInnen aus Lahnstein haben eine Nachbarschaftshilfe aufgebaut, um älteren AnwohnerInnen zu helfen, ihren Alltag so lange wie möglich selbstständig und gesund zu gestalten.

Mehrgenerationenhaus Neustadt, Neustadt-Wied

Junge KöchInnen ganz groß

Drei Frauen aus dem Mehrgenerationenhaus haben sich zusammengetan und eine Kochgruppe gegründet, die sich den Jüngsten aus der Umgebung widmet.

Mombach hilft e.V., Mainz

Die GUDE BUDE – Sozialkiosk im Herzen Mombachs

Rund 40 Mitglieder des Mainzer Nachbarschafts-Vereins „Mombach hilft e.V.“ engagieren sich seit vielen Jahren für die Unterstützung hilfebedürftiger Menschen im multikulturellen Stadtteil.

WOHNEN MIT FREU[n]DEN, Ludwigshafen

NachbarInnen helfen Flüchtenden

WOHNEN MIT FREU[n]DEN ist ein Projekt von zwölf AkteurInnen, die seit 2019 in einer Hausgemeinschaft mit acht Wohneinheiten leben.

proWAL e. V., Nohfelden

Werkstatt für essbare Wildpflanzen

Der Verein proWAL Wohnen-Arbeiten-Leben hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Lebensführung im Dorf mit verschiedenen Aktionen zu fördern.

Zukunftswerkstatt Saar e.V., Dillingen

Frisch aus dem Frauengarten: Gesundes Wir

Seit rund sieben Jahren organisieren die rund 30 Aktiven der Initiative „Interkultureller Frauengarten“ Pflanz- und Gartenaktionen, an denen sich bis zu 300 NachbarInnen beteiligen.

Nachbarschaftshilfe Flammersfeld e. V., Flammersfeld

NachbarInnen gegen Vereinsamung

Die Nachbarschaftshilfe Flammersfeld ist ein Projekt von sieben Aktiven, die seit 2013 gemeinsam gegen das Alleinsein der älteren Menschen im Ort antreten.

Bürgergemeinschaft MACH MIT e.V., Hilgert

Kochen, Spielen, Sporteln im Mehrgenerationenteam

25 Mitglieder des Vereins „Mach Mit“ aus Hilgert engagieren sich für ein lebendiges Miteinander der Generationen im Wohnumfeld.

PreisträgerInnen 2021

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Gemeinde Grafschaft

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Die Initiative „Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten“ ist ein Projekt von AnwohnerInnen unter der Trägerschaft der örtlichen Caritas.

Burghof Stauf eG, Eisenberg-Stauf

Eine Außenküche für das Mehrgenerationenhaus

Seit 2017 gestalten Familien, Singles und Paare jeden Alters in dem Mehrgenerationen-Wohnprojekt Burghof Stauf ihren Alltag gemeinsam.

Hallo Nachbar, Simmern

Eine Stadt in Bewegung

NachbarInnen aus Simmern und Umgebung gründen einen Verein, der heute 150 Mitglieder umfasst. Die Freiwilligen bilden eine Solidargemeinschaft, um sich gegenseitig „Erste Hilfe“ im Alltag zu geben.

ZammeZiehe n.e.V., Edenkoben

Eigene Haustür – gemeinsames Dach

20 NachbarInnen und Nachbarn gründeten 2015 einen nicht eingetragenen Verein, um die ehemalige Ludwigsschule im Ortszentrum als Mehrgenerationen-Wohnprojekt wiederzubeleben.

So gut leben im Alter e. V., Bad Sobernheim

So gut leben im Alter

25 engagierte Mitglieder des Vereins „So gut leben im Alter“ treffen sich regelmäßig zu Stammtischen und entwickeln, ergänzend zur institutionellen Betreuung und Pflege, neue Lösungen für eine gesundheitsfördernde Lebensgestaltung.

Familienzentrum Bornich, Verbandsgemeinde Loreley

Einander begegnen, gemeinsam erleben und lernen

Die Aktiven der Ortsgemeinde Bornich ergriffen 2015 die Initiative, um für ihren Ort ein Familienzentrum aufzubauen.

Nachbarschaftsfreunde Stettiner Ring, Eich

Gemeinsam gesund kochen und fit bleiben

1986 entstand in der kleinen Gemeinde Eich das Neubaugebiet Stettiner Ring. Hier gründeten zukünftige HauseigentümerInnen und -bewohnerInnen bereits bei Baubeginn eine Nachbarschaftsinitiative.

Interessengemeinschaft Pro Lummerschied, Heusweiler

Ein Dorf trimmt sich fit

Die BewohnerInnen von Lummerschied bilden eine Interessengemeinschaft, um ihr Dorf lebendiger zu gestalten.

Lebendiges Erbach e. V., Homburg

Vernetzt und mobil im Mehrgenerationenhaus

Das 2006 eröffnete Haus der Begegnung im saarländischen Homburg ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion, des Lernens, der gegenseitigen Hilfe und der sozialen Integration.

proWAL e. V., Nohfelden

Ein Dorfhaus für alle

Der Verein proWAL Wohnen-Arbeiten-Leben hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Lebensführung im Dorf mit verschiedenen Aktionen zu fördern.

Schammatdorf e. V., Trier

Schammatdorf inklusiv

Das integrative Wohnprojekt Schammatdorf wurde von engagierten TriererInnen in den 1970er-Jahren gegründet. Ihr Ziel: städtisches Wohnen gemeinschaftlich und inklusiv zu gestalten.

Nachbarschaften 2021

Burghof Stauf eG, Eisenberg-Stauf

Eine Außenküche für das Mehrgenerationenhaus

Seit 2017 gestalten Familien, Singles und Paare jeden Alters in dem Mehrgenerationen-Wohnprojekt Burghof Stauf ihren Alltag gemeinsam.

Caritas Ahrweiler, Remagen

Von der Ideenwerkstatt zum Mehrgenerationennetzwerk

Rund 100 engagierte NachbarInnen in Remagen vernetzen sich mit Unterstützung der Caritas Ahrweiler mit Vereinen, Unternehmen und sozialen Einrichtungen.

DRK – Kreisverband Bitburg-Prüm e. V., Bitburg

Naschgarten auf Balkonien

In der Wohnanlage „Limbourgs Garten“ treffen sich die NachbarInnen zum barrierefreien Gärtnern.

Donnerstagstreff, Bechhofen

Mehr Bewegung am Kneippbecken

Rund 20 engagierte SeniorInnen haben in der Gemeinde Bechhofen einen wöchentlichen Donnerstagstreff initiiert.

Dorfladen Greimersburg, Landkreis Cochem-Zell

Von der Bankfiliale zum Nachbarladen

Die Dorfgemeinschaft Greimersburg hat sich 2011 eine Nahversorgung mit Lebensmitteln geschaffen, nachdem die BewohnerInnen über zehn Jahren ohne jede Einkaufsmöglichkeit im Ort waren.

DRK-Quartierstreff, Zweibrücken

Begegnungsstätte: gemeinsam statt einsam

Seit 2013 besteht in den Zweibrücker Breitwiesen ein Quartierstreff des DRK-Kreisverband Südwestpfalz.

Elterninitiative Spielplatz Serrig, Landkreis Trier-Saarburg

Generationentreffpunkt Spielplatz

Die Ortsgemeinde Serrig mit 1.600 Einwohnenden hat zwar längst die Fläche für einen Spielplatz, aber die liegt brach.

Familienzentrum Bornich, Verbandsgemeinde Loreley

Einander begegnen, gemeinsam erleben und lernen

Die Aktiven der Ortsgemeinde Bornich ergriffen 2015 die Initiative, um für ihren Ort ein Familienzentrum aufzubauen.

Hallo Nachbar – Solidargemeinschaft der Generationen e. V., Simmern

Eine Stadt in Bewegung

NachbarInnen aus Simmern und Umgebung gründen einen Verein, der heute 150 Mitglieder umfasst. Die Freiwilligen bilden eine Solidargemeinschaft, um sich gegenseitig „Erste Hilfe“ im Alltag zu geben.

Haus der offenen Tür Sinzig – Katholische Kirchengemeinde St. Peter, Sinzig

Brücken bauen zwischen Jung und Alt

Die Katholische Kirchengemeinde St. Peter in Sinzig macht sich für die Alten- und Jugendarbeit stark.

Kultur & Förderkreis Mülheim e.V., Bernkastel-Wittlich

Das Café für Junggebliebene

In vielen Ortschaften fehlen Treffpunkte für ältere und hochbetagte Menschen. Nicht so in Mülheim an der Mosel.

Kirrweiler. Kann‘s. e. V., Kirrweiler

Kirrweiler NachbarInnen halten zusammen

Engagierte KirrweilerInnen haben 2019 die Nachbarschaftshilfe „Kirrweiler. Kann‘s. e. V.“ gegründet.

Mehrgenerationenhaus, Neustadt-Wied

3-Gänge-Menü in der Quartiersküche

Vier Frauen haben im Mehrgenerationenhaus eine Kochgruppe ins Leben gerufen, unterstützt von der Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e. V..

Mehrgenerationenplatz, Schifferstadt

Wir treffen uns draußen!

Zehn engagierte AnwohnerInnen eines Neubauprojekts in Schifferstadt haben sich zusammengefunden, um die rund 800 Quadratmeter Innenbereich der Anlage in einen „Mehrgenerationenplatz“ zu verwandeln.

Mombach hilft, Mainz

Ein Stadtteil wird zum Hilfe-Netzwerk – analog und digital

Vier Frauen aus dem Mainzer Stadtteil Mombach riefen im März 2020 zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns spontan ein Quartier-Hilfsnetzwerk ins Leben.

Nachbarschaftsfreunde Stettiner Ring, Eich

Gemeinsam gesund kochen und fit bleiben

1986 entstand in der kleinen Gemeinde Eich das Neubaugebiet Stettiner Ring. Hier gründeten zukünftige HauseigentümerInnen und -bewohnerInnen bereits bei Baubeginn eine Nachbarschaftsinitiative.

Permakultur Brey, Brey

Selbstversorgung im Kleinen – der Permakultur-Garten

Seit drei Jahren betreiben engagierte NachbarInnen aus Brey bei Koblenz einen 500 Quadratmeter großen Garten, im dem sie Schulkinder und Erwachsene zusammenbringen.

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Gemeinde Grafschaft

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten

Die Initiative „Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten“ ist ein Projekt von AnwohnerInnen unter der Trägerschaft der örtlichen Caritas.

Schammatdorf e. V., Trier

Schammatdorf inklusiv

Das integrative Wohnprojekt Schammatdorf wurde von engagierten TriererInnen in den 1970er-Jahren gegründet. Ihr Ziel: städtisches Wohnen gemeinschaftlich und inklusiv zu gestalten.

So gut leben im Alter e. V., Bad Sobernheim

So gut leben im Alter

25 engagierte Mitglieder des Vereins „So gut leben im Alter“ treffen sich regelmäßig zu Stammtischen und entwickeln, ergänzend zur institutionellen Betreuung und Pflege, neue Lösungen für eine gesundheitsfördernde Lebensgestaltung.

Stadtteilbüro Grübentälchen, Kaiserslautern

Junges Gemüse vom Stadtteilgarten

Mitten im Kaiserslauterner Stadtteil Grübentälchen legten im Herbst 2016 BewohnerInnen des Viertels den Stadtteilgarten „Grünes Tälchen“ an.

Verein zur Unterstützung sozialer Zwecke, Fischbach

Fit für Hilfe und Soziales

30 AnwohnerInnen der Ortsgemeinde Fischbach gründeten 2020 den „Verein zur Unterstützung sozialer Zwecke in Fischbach“.

Wohnsitzlos in Mainz e.V., Mainz

TakeCare-Gutscheine

40 MainzerInnen unterstützen wohnsitzlose Menschen mit Sachspenden und jetzt auch mit kostenlosem Mittagessen.

ZammeZiehe n.e.V., Edenkoben

Eigene Haustür – gemeinsames Dach

20 NachbarInnen und Nachbarn gründeten 2015 einen nicht eingetragenen Verein, um die ehemalige Ludwigsschule im Ortszentrum als Mehrgenerationen-Wohnprojekt wiederzubeleben.

Z.WO, Mainz

Zusammen. Wohnen im neuen Stadtteil

In Mainz entsteht ein neuer Stadtteil, das Heilig-Kreuz-Viertel mit großzügigen Freizeit- und Grünflächen. Hier baut die Genossenschaft Z.WO (Zusammen.Wohnen eG) ein Haus für eine aktive Gruppe von Wohn-EigentümerInnen.

49 Grad Nord – rundum bunt, Mainz

Die Wahlfamilie

Die 35 Beteiligten der Baugruppe gründen eine Wahlfamilie, noch bevor sie zusammen unter ein Dach ziehen.

Galia e. V., Saarbrücken

Erste-Hilfe-Kurse im Wohnprojekt

Im Jahr 2013 eröffnete das erste Galia-Wohnprojekt in Saarbrücken, ein Haus mit 16 Eigentumswohnungen, Gemeinschaftsraum und -terrasse.

Illingen engagiert gegen Müll, Illingen

Lebensmittel retten und teilen in lokaler Initiative

Mit dem „Cleanup Saarland“ gründeten AnwohnerInnen ein Netzwerk mit dem Ziel, Müll aus dem öffentlichen Raum zu beseitigen. Angetreten als lokale Initiativen, schlossen sie sich zu einer übergeordneten Organisation zusammen.

Interkultureller Frauengarten, Dillingen/Saar

Unser Rezept: Begegnung im Gemeinschaftsgarten

10 Aktive aus Dillingen betreuen die Arbeiten in dem integrativen Frauengarten. Heute treffen sich hier regelmäßig rund 30 Mütter und Kinder aus dem nahen Wohnumfeld.

Interessengemeinschaft Pro Lummerschied, Heusweiler

Ein Dorf trimmt sich fit

Die BewohnerInnen von Lummerschied bilden eine Interessengemeinschaft, um ihr Dorf lebendiger zu gestalten.

KISS, Saarbrücken und Landkreis Neunkirchen

Wir treffen uns am Mittagstisch

KISS steht für „Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland“. Im Laufe der vergangenen fünf Jahre hat die KISS im Landkreis Neunkirchen Seniorenmittagstische an acht Standorten initiiert.

Landfrauen im Saarland, Bliesransbach

„Ich beweg mich, mir geht‘s gut!“

Die Landfrauen Bliesransbach sind Teil eines Zusammenschlusses von 14 saarländischen Landfrauenvereinen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Frauen besser miteinander zu vernetzen.

Lebendiges Erbach e. V., Homburg

Vernetzt und mobil im Mehrgenerationenhaus

Das 2006 eröffnete Haus der Begegnung im saarländischen Homburg ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion, des Lernens, der gegenseitigen Hilfe und der sozialen Integration.

Nachbarschaftshilfe Ottweiler, Ottweiler

Aus Alt mach Neu!

Während des Corona-Lockdowns 2020 bildeten NachbarInnen in Ottweiler eigeninitiativ ein Netzwerk, um die gegenseitige Hilfe von Jung und Alt besser koordinieren zu können.

proWAL e. V., Nohfelden

Ein Dorfhaus für alle

Der Verein proWAL Wohnen-Arbeiten-Leben hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Lebensführung im Dorf mit verschiedenen Aktionen zu fördern.

Schule am Ludwigsberg, Saarbrücken

Schulprojekt: aktiv für die Nachbarschaft

Rund 60 Schülerinnen und Schüler bauen im Saarbrücker Stadtteil Malstatt ein generationsverbindendes Netzwerk auf.

.