Mehrgenerationen

Vorteil Wohngemeinschaft

Den Lebensalltag gemeinsam zu gestalten, gesund zu leben und umweltgerecht zu wohnen – diese Ziele schreiben sich immer mehr Nachbarschaften auf die Fahnen. Ambitionierte Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz zeigen: Miteinander geht viel mehr!

Mehrgenerationen

Teamwork Nachbarschaft

Ein nachbarschaftliches Netzwerk ist Gold wert. Vor allem, wenn es um den Schutz vor Vereinzelung oder Überbelastung geht. Für Familien, Alleinerziehende und Ältere bieten Mehrgenerationenprojekte viele Vorteile. So bringen Sie Ihr eigenes an den Start: 

Interview

Gute Nachbarschaft schützt vor Einsamkeit

Warum ein lebendiges Wohnumfeld länger gesund hält, erklärt Dr. Martina Niemeyer, Vorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse. Mit dem Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ unterstützt sie wohnortnahe Gemeinschaftsprojekte.

Interview

Nachbarschaft ist ein soziales Netz

„Ein solidarisches und aufmerksames Miteinander im Wohnumfeld trägt erheblich dazu bei, Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen“, sagt Dr. med. Peter Uebel, Facharzt für Innere Medizin. Er ist Jurymitglied für den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“.

Bewegung

Gemeinsam fit!

Gesunde Bewegung kommt im Alltag oft zu kurz. Dagegen hilft, sich einfach mal mit Nachbarn zum Draußensport zu verabreden. Aktive Initiativen zeigen, dass wohnortnahe gemeinsame Fitnesstreffen bei allen Generationen beliebt sind.

 

Gesunde Ernährung

Nachbarn bitten zu Tisch

Gemeinsam Kochen macht Spaß! Im Nachbarschaftsteam lernen schon die Kleinen, gesunde Mahlzeiten zuzubereiten. Auf ihrem Speiseplan: Gemüse aus dem Gemeinschaftsgarten, vollwertige Ernährung und ein aktives Gemeinschaftsleben am Mittagstisch. Diese Projekte sind preisverdächtig!

Kochgruppen

Heute pflanz' ich, morgen koch' ich

Woher gesundes Obst und Gemüse beziehen, wenn kein Biomarkt in der Nähe ist? Aus dem eigenen Garten natürlich! Immer mehr NachbarInnen entschließen sich zum gemeinsamen Gärtnern – und ernten außer frischem Grün auch Freude und Freundschaft.

Soziales Miteinander

Erste Hilfe in der Nachbarschaft

Das Risiko, in den eigenen vier Wänden zu verunglücken, ist hoch: Haushaltsunfälle führen jährlich zu rund 450.000 Einweisungen ins Krankenhaus. Immer mehr Nachbargemeinschaften kümmern sich deshalb um eine bessere Unfallprävention - für alle Generationen.

Umfrage Rheinland-Pfalz

Allein unter vielen?

Das halten 41 Prozent der Rheinland-Pfälzer in ihrer Nachbarschaft für möglich. Engagierte Nachbarn schützen vor sozialer Isolation.

Umfrage Saarland

Anschluss verloren?

Das kann auch in direkter Nachbarschaft passieren, sagt jeder Zweite im Saarland. Aktive Nachbarn setzen sich für mehr Zusammenhalt ein.

Soziales Miteinander

Frei-Raum für Nachbarn

Gemeinschaftshäuser, offene Wohnzimmer, Nachbartreffs – um den Kontakt untereinander zu pflegen, gestalten sich viele Nachbarschaften ihren eigenen Treffpunkt. Zentrale Anlaufstellen helfen, den Alltag zu beleben, Einsamkeit vorzubeugen und Selbsthilfe zu organisieren. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie es geht!

Umfrage

Sind Sie fit in Erster Hilfe?

Danach gefragt, hält jeder Zweite seine Kenntnisse in Erster Hilfe für nicht ausreichend. Vor bei Älteren ist die Unsicherheit besonders hoch. Zum Glück kümmern sich immer mehr Nachbarschaften darum, Unfällen im Haushalt gemeinsam vorzubeugen.