Wir fördern das gesunde Miteinander im Wohnumfeld. Ihre Initiative zählt!
Wäller Helfen e.V., Oberroßbach
Helfen, wo Hilfe gebraucht wird
InitiatorInnen
Anwohnende aus Oberroßbach gründeten den Verein „Wäller helfen“ zu Beginn der Corona-Pandemie als Nachbarschaftshilfe- Netzwerk im Westerwald. Die Grundidee „Gutes tun und sich gegenseitig helfen“ weiteten sie aus in ein „Miteinander helfen, wo Hilfe gebraucht wird“. Heute erreicht der Verein 10.000 digital und analog vernetzte Anwohnende. Das mehrfach ausgezeichnete Engagement reicht von Nachbarhilfe über Katastropheneinsätze im Ahrtal und Hilfsprogramme für Geflüchtete bis hin zu groß angelegten Waldpflanzaktionen.
Projektbeschreibung
Die Vernetzung zur Nachbarschaftshilfe organisieren die Aktiven vorrangig über die moderierte Vereinsplattform bei Facebook und Aufrufe über weitere soziale Medien. Menschen jeden Alters können ihre Anliegen über eine Hotline mitteilen, um die benötigte Hilfe vermittelt zu bekommen. Über die Nachbarschaftshilfe hinaus initiiert das siebenköpfige Organisationsteam auch generationenübergreifende Aktionen rund um gesunde Ernährung und Naturschutz.
Aktueller Stand
Ein wichtiges Anliegen der Vereinsmitglieder ist es, Kindern und Jugendlichen die heimische Natur- und Tierwelt nahezubringen. Mit einem Wald-Aufforstungsprojekt verfolgen sie das Ziel, insgesamt 100.000 Bäume zu pflanzen. 45.000 Bäume wurden bereits in Gemeinschaftsarbeit gepflanzt und 500 Quadratmeter Blühstreifen angelegt. Die Aktiven überzeugen Schulen, Kindergärten und Unternehmen, sich an den Gemeinschaftsprojekten zu beteiligen. Großen Zuspruch finden die Huhn-Patenschaften, durch die den Kindern das Leben auf dem Bauernhof und eine gesunde regionale Ernährung nahegebracht wird.
Langfristiges Ziel
Die Menschen in der Region Westerwald für den Naturschutz zu gewinnen und zu vernetzen, ist ein wesentliches Ziel der Vereinsmitglieder. Dabei sollen vor allem junge Menschen an freiwilliges Engagement und eine ausgewogene Ernährung mit frischen Produkten aus der Region herangeführt werden. "Durch die Nachbarschaftshilfe und die verschiedenen generationsübergreifenden Mitmach-Projekte wollen wir die Jugend dafür sensibilisieren, in der Gesellschaft aufeinander zu achten", sagt Björn Flick, einer der Gründer.
Altersgruppen: % jünger als 20: 10 % zwischen 21 und 40: 25 % zwischen 41 und 75: 50 % älter als 75: 15
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um unser Angebot verbessern zu können, nutzen wir Cookies. Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke und geben diese auch nicht an Dritte weiter. In unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren oder widersprechen.Mehr Informationen