Die netten Nachbarn, Brohl-Lützing

So blüht die Dorfnachbarschaft auf

InitiatorInnen

Im Ortsteil Lützing der Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler treffen sich seit 2018 Menschen aus allen Generationen zum gemeinsamen Gärtnern. Den Anfang machten 13 NachbarInnen. Sie verwandelten eine Brachfläche in einen blühenden Treffpunkt und sorgten dafür, dass Bänke und Tische aufgestellt wurden. Fünf Jahre später riefen sie das offene Projekt „Gemüsegarten“ ins Leben. Alle Anwohnenden sind herzlich eingeladen, mitzuwirken und die Gartengemeinschaft zu stärken.

Projektbeschreibung

„Die netten Nachbarn“ haben den Gemüsegarten mit zehn Hochbeeten auf einer öffentlichen Fläche nach Absprache mit der Gemeinde angelegt. Wer das Bedürfnis nach Gesellschaft hat und sich für die Umwelt nützlich machen will, greift hier zu Hacke und Rechen, kauft Blumenzwiebeln für die bienenfreundlichen Beete oder hilft, Gemüsepflanzen vorzuziehen und Unkraut zu jäten. Jede und jeder bringt sich ein und übernimmt ein Stück Verantwortung für das offene Gemeinschaftsprojekt.

Aktueller Stand

Die erste Ernte war so reichhaltig, dass die gesamte Anwohnerschaft in den Genuss des pflückfrischen Gemüses kam. Als nächstes planen die „SelbstversorgerInnen“, ein stabiles Gewächshaus zu bauen. Der Ortsteil Lützing liegt oberhalb von Brohl auf dem Berg, da herrscht bisweilen ein starker Wind. Einfache Gewächshäuser aus dem Baumarkt konnten den widrigen Bedingungen nicht standgehalten.

Langfristiges Ziel

„Miteinander zu gärtnern und sich selbst mit gesundem Gemüse und Kräutern zu versorgen, macht allen Beteiligten große Freude. Wenn die Enkel und Urenkel der Älteren zu Besuch kommen, geht es erst mal in den gemeinsamen Garten zum Salat pflücken. Wir wünschen uns, dass noch mehr Anwohnende dieses Angebot annehmen“, sagt Sigrid Wagner von der Projektgemeinschaft der „Netten Nachbarn“.

Steckbrief

Initiative:
Nette Nachbarn

Organisationsform:
Projektgemeinschaft

Projekttitel:
Die netten Nachbarn

Webseite: -

Aktive: 13
Erreichte:
950

Altersgruppen:
% zwischen 41 und 75: 50
% älter als 75: 50