Morgens Yoga, abends Federball
Bewegung kommt im Alltag oft zu kurz. Dagegen hilft, sich zum Sport zu verabreden, am besten im nahen Wohnumfeld. Jetzt ist dafür die beste Jahreszeit. Viele Nachbargemeinschaften bauen auf die Gruppendynamik. Und sind damit sehr erfolgreich!
Dorfmasche Neukirchen-Vluyn: Yoga im Kirchgarten
Spazieren gehen, Radfahren, Yoga oder Federball spielen – vor der Haustür bieten sich viele Gelegenheiten, um gemeinsam in Bewegung zu bleiben. In Innenhöfen, Gemeinschaftsgärten, im Park oder in der Turnhalle – gemeinschaftlich macht Sport mehr Spaß und die Motivation, dranzubleiben, ist deutlich höher. Der Effekt ist direkt spürbar: Regelmäßige Bewegung und soziales Miteinander wirken sich positiv auf Körper und Psyche aus. „Oft braucht es einen Motivationsschub, um Bewegung in den Alltag zu integrieren. Verabredungen mit Nachbarn erleichtern es, aktiv zu werden“, sagt Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln und Jury-Mitglied beim AOK-Förderpreis.
Draußen-Sport für alle
Wie gut Sportangebote in Nachbarschaften ankommen, zeigen viele Beispiele aus Nordrhein-Westfalen und aus Hamburg. Da halten sich die Mitglieder der „Dorfmasche“ in Neukirchen-Vluyn regelmäßig im Kirchengarten mit altersgerechten Übungen fit. Die Nachbargemeinschaft „Dorfwiese Schachenauel“ in Lohmar schwört auf gemeinsames Yoga für alle Generationen. Im Aachener Süden treffen sich zum morgendlichen Tai-Chi im Hof Nachbarinnen und Nachbarn im "Gut!Branderhof".
Fitness und Spaß für jedes Alter
Besonders im Alter spielt gesunde Bewegung eine wichtige Rolle. Eine SeniorInnen-Gruppe in Hamburg rief deshalb die Initiative „Raus aus dem Haus“ ins Leben. Gemeinsam mit den Nachbarskindern erobern die Aktiven die Spielplätze im Quartier. Ihre Initiative macht das direkte Wohnumfeld zur Bewegungslandschaft und fördert so auch den Austausch untereinander. Ihre barrierefreien Angebote stehen allen offen. Die Mitglieder vom „Interkulturellen Netzwerk 55plus“ in Moers-Meerbeck unternehmen kleine Wanderungen und touren gemeinsam zum Barfußpark. In Solingen organisieren NachbarInnen des Vereins „Wir in der Hasseldelle“ ihre offenen Fitness-Treffen in den Räumen des Nachbarschaftsvereins. Das regelmäßige Training schafft in mehrfacher Hinsicht eine neue Beweglichkeit in der Großsiedlung. Jung und Alt machen begeistert mit!
Förderpreis für gesunde Nachbarschaft
NachbarInnen und Nachbarn, die sich für Bewegung in Gemeinschaft, aber auch für gesunde Ernährung und den Mehrgenerationen-Austausch engagieren, können sich jetzt für den diesjährigen AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ bewerben! Einsendeschluss ist der 30. September 2023.
Weitere Infos:
-
Neukirchen-Vluyn/Kreis Wesel, Dorfmasche
-
Lohmar, Dorfwiese Schachenauel
-
Aachen, Gut!Branderhof
-
Hamburg, Raus aus dem Haus