Gemeinsam achtsam & aktiv – zwei Checklisten für den gesunden Nachbarschaftsalltag
Der Sommer ist da – und mit ihm die Lust, draußen aktiv zu sein, neue Begegnungen zu schaffen und gemeinsam etwas für Gesundheit und Wohlbefinden zu tun. Netzwerk Nachbarschaft unterstützt NachbarInnen mit praktischen Checklisten bei ihren gemeinschaftlichen Vorhaben.

Mit viel Herz, Kreativität und Improvisationstalent engagieren sich viele NachbarInnen in ihrem Wohnumfeld. Ihnen geht es nicht nur um Gemeinschaft, sondern auch um Fürsorge und Lebensqualität. Wie können NachbarInnen einander im Notfall beistehen? Und was können Nachbarschaftsinitiativen tun, damit alle Anwohnenden in Bewegung bleiben – egal in welchem Alter oder mit welchem Fitnesslevel?
Mit unseren Checklisten „Erste Hilfe für NachbarInnen“ und „Sport & Bewegung“ geben wir von Netzwerk Nachbarschaft Ihnen zwei bewährte Werkzeuge an die Hand, mit denen alle Interessierten kompetent, strukturiert und gemeinsam handeln können.
Erste Hilfe für NachbarInnen – Sicherheit im Alltag
Gegenseitige Unterstützung in Nachbarschaften ist besonders wichtig, wenn es um ältere, alleinlebende oder gesundheitlich eingeschränkte NachbarInnen geht. Entscheidend ist, dass im Ernstfall alle wissen, was zu tun ist.
Unsere Checkliste „Erste Hilfe für NachbarInnen“ hilft Ihnen, sich auf einen Notfall vorzubereiten:
- Tauschen Sie untereinander Telefonnummern aus – auch die von Angehörigen.
- Sprechen Sie mit Ihren NachbarInnen über mögliche Notsituationen und wie Sie im Fall der Fälle helfen können.
- Hängen Sie wichtige Nummern gut sichtbar auf (z. B. 112, ärztlicher Bereitschaftsdienst).
- Klären Sie: Gibt es gesundheitliche Besonderheiten oder Medikamentenbedarf?
- Im Ernstfall gilt: Ruhe bewahren, gezielte Fragen stellen, den Notruf richtig absetzen – und vor allem: an der Seite der/des Betroffenen bleiben.
Schritt für Schritt führt Sie unsere Checkliste durch diese Situationen und zeigt Ihnen auch, wo Sie Erste-Hilfe-Kurse finden, die Ihre Handlungssicherheit weiter stärken.
Bewegung im Quartier – mit kleinen Schritten zu mehr Gesundheit
Bewegung ist ein Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben. Doch oft fehlt der Anstoß, im Alltag aktiver zu werden. Unsere neue Checkliste „Sport und Bewegung“ unterstützt Sie dabei, gemeinsam mit Ihrer Nachbarschaft aktiv zu werden – angepasst an die Möglichkeiten vor Ort.
Sie bietet:
- einfache Bewegungsanregungen für draußen und drinnen
- Ideen für generationenübergreifende Aktivitäten
- Tipps zur Motivation.
Bewegung im Alltag fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft. Ein regelmäßiges Bewegungsangebot – ob Spaziergangsrunde, Hofgymnastik oder Qigong im Park – bringt Schwung in die Nachbarschaft. Mit wenigen Mitteln kann auch Ihre Initiative ein wirkungsvolles Angebot schaffen.
Ihre Vorteile als registrierte Initiative
Mit einer kostenfreien Mitgliedschaft bei Netzwerk Nachbarschaft erhalten Sie Zugang zu allen Checklisten aus unterschiedlichen Themenbereichen. Zu folgenden Kategorien bieten unsere Listen einen hilfreichen Leitfaden: Bauen und Wohnen; Ökologie; Mehrgenerationen; Kultur; Öffentlichkeitsarbeit; Teilen und Tauschen; Gesundheitsfragen; Vereinsgründung; Streitkultur und Organisationsformen.
Wissen, das wirkt
Gute Nachbarschaft bedeutet nicht nur, „Hallo“ zu sagen, sondern füreinander da zu sein. Denn wer sich umeinander kümmert, lebt gesünder und glücklicher. Unsere Checklisten helfen Ihnen dabei, vorbereitet und motiviert zu handeln. Sicherheit im Ernstfall, mehr Lebensfreude durch Bewegung, gemeinsames Planen und Handeln – so wächst Ihre Nachbarschaft: an Nähe, an Wohlbefinden, an Zusammenhalt.
Mehr Informationen:
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf der Webseite von Netzwerk Nachbarschaft und laden Sie sich die Checklisten herunter.