Gesunde Nachbarschaft - So geht's!

Nachahmen erwünscht! In vielen tollen Projekten engagieren sich NachbarInnen für NachbarInnen, um ein gesundes Miteinander für alle zu gestalten. Die einen kochen gemeinsam, die anderen kümmern sich um die körperliche Fitness der Anwohnenden oder stellen deren seelische Gesundheit in den Mittelpunkt ihres Engagements. Gemeinsam etwas zum Wohle aller im Wohnumfeld zu tun, verschiedene Generationen und Kulturen zu verbinden: Wie das gelingt, erfahren Sie in den Beiträgen auf dieser Seite. Lassen Sie sich inspirieren!

Nachbarschaftstudie

Gesundheit beginnt nebenan – und zwar gemeinsam

„Gesunde Nachbarschafen“ engagieren sich dafür, die Lebensqualität  im direkten Wohnumfeld zu verbessern - generationenübergreifend. Eine intensive Befragung von mehr als 70 Förderpreis-Teilnehmenden liefert erstmals Einblicke in die freiwillige Nachbarschaftsarbeit. Was sind die Erfolgsfaktoren? Was planen Nachbarschaftsinitiativen und was brauchen sie, um in Zukunft zu bestehen? Die Studie liefert die Antworten und zeigt interessante Trends auf.

Bewegungsförderung

Fit ins Frühjahr

Gemeinsam mit den NachbarInnen in Bewegung kommen – das macht bei gutem Wetter besonders viel Spaß. Denn neben frischer Luft lockt auch die Sonne nach draußen. Ausgezeichnete Nachbarschaftsteams stellen ihre Outdoor-Fitness-Projekte vor.

Interview mit Ingo Froböse

Wenn es um Bewegungsangebote speziell für ältere Nachbarinnen und Nachbarn geht, hat Prof. Dr. Ingo Froböse eine klare Botschaft: „Ältere Menschen sind nicht überfordert, sondern unterfordert. Wir müssen ihre Fähigkeiten viel mehr herausfordern.“

Wir bewegen was – und uns!

Ob im Garten oder auf dem Bouleplatz: Vorbildliche Anwohnergemeinschaften zeigen, wie sie gemeinsam aktiv werden – für mehr Bewegung, Spaß und Zusammenhalt im Wohnquartier. Ihre Mitmach-Aktionen qualifizieren sie als „gesunde Nachbarschaften“.

Startpunkt Haustür – bewegte Nachbarschaften

Regelmäßig spazieren gehen oder Ausflüge in die Natur veranstalten – um Jung und Alt im Wohnumfeld für mehr Bewegung zu begeistern, gehen Anwohnergemeinschaften jetzt ganz neue Wege. Die Outdooraktivitäten finden großen Anklang.

Gesunde Ernährung

Gruppe beim Kochen

Gesundes Essen ist für alle da!

Die ersten Bewerber-Projekte für den Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ 2025 sind online – und haben besonders sozial benachteiligte NachbarInnen im Blick. Wie zwei der nominierten Initiativen gesunde Ernährung für alle zugänglich machen.

Nachbarschaften bitten zu Tisch!

Zusammen isst man weniger allein: Kochgruppen und -treffs machen vor, wie man Genuss und Gesundheit zusammenbringt. Diese Nachbarschaftsinitiativen bereiten schmackhaftes Essen zu und garnieren es mit der wichtigsten Zutat überhaupt: gute Gesellschaft.

Heute pflanz' ich, morgen koch' ich

Immer mehr Nachbarinnen und Nachbarn schließen sich zusammen, pflanzen Kräuter, bauen Gemüse an und verkosten gemeinsam die Ernte. Gemeinschaftliches Gärtnern zur Selbstversorgung ist im Trend: Es stärkt den Zusammenhalt, bereichert den Alltag aller Beteiligten und hält gesund!

Interview mit Silja Schäfer

Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Alltag gesund zu ernähren. Sich dafür mit Nachbarinnen und Nachbarn zusammenzutun, ist eine sehr gute Idee, sagt Ernährungsexpertin Dr. Silja Schäfer, bekannt als „Ernährungs-Doc“ im NDR und Jurorin beim AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“.

Entspannung

Raus aus dem Alltagsstress, rein in die Entspannung

Durch gegenseitige Unterstützung im Alltag tragen Nachbarinnen und Nachbarn seit jeher zur Stressreduktion bei. Viele Nachbarschaften gehen heute einen Schritt weiter – und organisieren Kurse zur aktiven Entspannung wie Yoga oder Qigong.

Gemeinsam statt einsam

Einsamkeit ist zum öffentlichen Thema geworden, das auch höchste Ebenen beschäftigt, wie die Strategie gegen Einsamkeit von Familienministerin Lisa Paus zeigt. Gut, dass es schon viele tolle Nachbarschaftsprojekte gibt, die der Vereinsamung mit konkreten Aktionen entgegenwirken.

Soziales Miteinander

Erste Hilfe in der Nachbarschaft

Vor allem in Notsituationen haben die Menschen von nebenan eine Sonderstellung: Schnelle Erreichbarkeit! Kompetente Ersthilfe beginnt schon damit, das Wohnumfeld  barrierefrei zu gestalten.

Nachbarschaft im Porträt

Der Verein "Machbarschaft Wandsbek-Hinschenfelde e.V." in Hamburg kümmert sich seit 2014 um die täglichen Belange älterer Menschen. Heute zieht sich das Netzwerk für nachbarschaftliche Hilfe durch das ganze Stadtquartier. Was macht diese Nachbarschaftsinitiative so erfolgreich?

Interview mit Sophie Rosentreter

„Ich wünsche mir, dass Nachbarschaftshilfe, dass Empathie und füreinander da zu sein Teil unserer DNA werden“, sagt Sophie Rosentreter, Filmemacherin, Demenzexpertin und Mitglied der AOK-Förderpreis-Jury.

Vertrauen gewinnt: Viele NachbarInnen tauschen Türschlüssel

Nachbarinnen und Nachbarn in Deutschland zeigen sich aufgeschlossen: Eine große Mehrheit spricht sich für den Schlüsseltausch aus, viele vertrauen ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel bereits einem Nachbarn oder einer Nachbarin an, wie eine repräsentative Umfrage ergeben hat.

Gemeinsam achtsam & aktiv

Der Sommer ist da – und mit ihm die Lust, draußen aktiv zu sein, neue Begegnungen zu schaffen und gemeinsam etwas für Gesundheit und Wohlbefinden zu tun. Ob beim Nachbarschaftslauf oder im Notfall: Wer guten Kontakt zu seinen NachbarInnen hat, lebt gesünder, sicherer und gelassener.