Wir fördern das gesunde Miteinander im Wohnumfeld. Ihre Initiative zählt!
Nachbarschaften 2025
Permakulturhof vorm Eichholz e.V.
Nachhaltige Nachbarschaft
InitiatorInnen
Als die Aktiven 2016 ihren Verein gründeten, war ihr erklärtes Ziel, etwas ganz Neues für die Region rund ums Bergische Städtedreieck Remscheid–Solingen–Wuppertal auf den Weg zu bringen: ein öffentlich zugänglicher Garten mit Modellcharakter im Sinne der Permakultur. Heute ist ihr „Permakulturhof vorm Eichholz“ viel mehr als das. Die Engagierten haben den Ort mit Leben gefüllt und im Städtedreieck etabliert – als Treffpunkt für NachbarInnen, die sich gemeinsam dafür einsetzen, gesund und im Einklang mit der Natur zu leben und als ein Ort der Entspannung und Begegnung für alle in der Umgebung.
Projektbeschreibung
Aktiv sein, sich gesund ernähren, Stress abbauen: Rund 20 Engagierte wirken am vielseitigen und abwechslungsreichen Projekt „Gesundes Hofleben“ mit. Dazu zählen die wöchentlichen Garten- und Hoftage, bei denen neben der Gartenarbeit auch die sportliche Betätigung nicht zu kurz kommen darf: Bei regelmäßig stattfindenden Boulespielen lassen Jung und Alt dann auf dem Hof die Kugeln rollen. Zur Entspanung organisieren die Vereinsmitglieder zudem regelmäßige Meditationsangebote, die allen NachbarInnen zum Mitmachen offenstehen. Das gilt auch für die Gesund-Essen-Aktionen wie das vegane Mitbringbuffet oder Brotbacktage.
Aktueller Stand
Viele NachbarInnen nutzen regelmäßig das bunte Angebot der Vereinsaktiven auf dem Hof, der weit mehr als nur ein Garten ist. Auch Interessierte aus dem weiteren Umkreis kommen vorbei. Die Finanzierung sichern die MacherInnen durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Als Permakulturhof mit Modellcharakter bieten die Aktiven regelmäßig Hofführungen an, um noch mehr Menschen das Prinzip Permakultur nahezubringen. Zudem organisieren die Vereinsmitglieder besondere Aktionen, etwa Kräuterführungen, bei denen sie den Teilnehmenden das Wissen über Heilkraft, Wirkung und Verarbeitung der Kräuter vermitteln.
Langfristiges Ziel
„Wir möchten möglichst viele Menschen für gesunde, regionale und saisonale Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, Permakultur und ein wertschätzendes, soziales Miteinander in Gemeinschaft begeistern“, sagt Monika Heinz vom Permakulturhof. Den Aktiven ist es ein großes Anliegen eine „enkeltaugliche Welt“ weiterzugeben. Auch bei der Verwendung eines möglichen Preisgeldes haben sie die Kleinen im Blick: Für sie möchten die Vereinsmitglieder kindgerechte Boulekugeln und Gartengeräte anschaffen.
Aktive Nachbarn: 20 Beteiligte Nachbarn: ca. 16, weitere kommen auch aus den Nachbarstädten
Altersgruppen: 10 % jünger als 20 15 % zwischen 21 und 40 68 % zwischen 41 und 75 7 % älter als 75
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um unser Angebot verbessern zu können, nutzen wir Cookies. Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke und geben diese auch nicht an Dritte weiter. In unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren oder widersprechen.Mehr Informationen