Nachbarschaften 2025

Mülheimer Nachbarschaft e.V.

Gute Gemeinschaft, gutes (Körper)Gefühl

InitiatorInnen

Seit 2009 engagiert sich das Team vom Verein Mülheimer Nachbarschaft für die Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit im Alltag. Die freiwillig engagierten NachbarInnen setzen sich dafür ein, dass die Anwohnenden des Stadtteils Heißen in Bewegung kommen, sich begegnen und ihre Lebensqualität stärken – unabhängig von Alter, Herkunft oder möglichen Einschränkungen.

Projektbeschreibung

Qigong und Sitztanz – zwei Bewegungsangebote, ein gemeinsames Ziel: mehr Gesundheit, Lebensfreude und Gemeinschaft für alle. „Mit unserem Angebot ermöglichen wir Begegnung, Bewegung und innere Balance in einem offenen Rahmen“, sagt Alexandra Teinovic von der Mülheimer Nachbarschaft. Den Qigong-Kurs leitet ein ehrenamtlich engagierter Rentner, der über Jahre von einem chinesischen Altmeister ausgebildet wurde. In seinem Kurs führt er die Tradition einer ganzheitlichen Körper- und Geistpraxis mit wohltuendem Effekt auf Körper, Konzentration und seelisches Gleichgewicht fort.
Der Sitztanzkurs richtet sich primär an ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen, die sich durch Musik, Rhythmus und Bewegung miteinander verbunden fühlen. Die Leitung übernehmen TanzpädagogInnen der Tanzschule Imperial, finanziert wird der Kurs derzeit von der Stiftung Mülheimer Wohnungsbau. Beide Bewegungsangebote sind für die Teilnehmenden kostenfrei und offen für alle Interessierten im Stadtteil.

Aktueller Stand

Qigong findet jeden Donnerstagabend, Sitztanz jeden Sonntagnachmittag statt. Zwischen 100 und 150 Menschen nutzen die Angebote regelmäßig – Tendenz steigend. Aufgrund der großen Nachfrage ist ein weiterer Qigong-Kurs in Planung. Was alle Aktiven verbindet: die Freude an der Bewegung, die Gemeinschaft und das gute Gefühl, gesehen und mitgenommen zu werden.

Langfristiges Ziel

Einen dauerhaften Ort der Begegnung zu schaffen, der Gesundheit, Lebensfreude und Teilhabe vereint, das ist das Ziel der Aktiven von der Mülheimer Nachbarschaft. Das Preisgeld würden die Engagierten dafür einsetzen, neues Material anzuschaffen, um die Kurse abwechslungsreicher zu gestalten. Zudem planen sie kleine begleitende Aktionen, etwa gemeinsame Feste oder thematische Bewegungstage, die den Zusammenhalt stärken.

Steckbrief

Initiative:
Mülheimer Nachbarschaft e.V.

Organisationsform:
Verein

Projekttitel:
Gemeinsam Gesundheit fördern – Bewegungsangebote für Jung & Alt im Nachbarschaftshaus: Qigong und Sitztanz

Webseite:
www.nachbarschaftsverein.info

Facebook:
Mülheimer Nachbarschaft e.V.

Instagram:
www.instagram.com/muelheimer_nachbarschaft/

Aktive Nachbarn: 6
Beteiligte Nachbarn: 100 - 150

davon:
10 % jünger als 20
10 % zwischen 21 und 40
80 % zwischen 41 und 75
0 % älter als 75