Wir fördern das gesunde Miteinander im Wohnumfeld. Ihre Initiative zählt!
Nachbarschaften 2024
Quartiersnetzwerk martini erleben e. V., Hamburg
Fit im Park - altersgerecht trainieren
Initiative
Seit 2006 engagieren sich die Mitglieder des Quartiersnetzwerks rund um die Martinistraße im Stadtteil Eppendorf für die Belange ihrer älteren, bewegungseingeschränkten und hilfsbedürftigen Nachbarinnen und Nachbarn. Dazu gehören Aktionen zur barrierefreien Umgestaltung des Quartiers ebenso wie seniorengerechte Freizeit- und Sportangebote.
Projektbeschreibung
„Fit im Park“ heißt das in diesem Jahr neu gestartete Outdoorsport-Angebot, das die Aktiven nach dem Vorbild des kommunalen Programms Active City auch in ihrem Wohnumfeld umsetzen und mit Leben füllen. Es ist speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Angesprochen werden mit dem Angebot die Nachbarinnen und Nachbarn, die sich noch selbstständig bewegen können, aber weder im Sportverein noch anderweitig sportlich aktiv sind. Unter fachkundiger Anleitung können sie nun ihre Muskulatur stärken, ihr Gleichgewicht trainieren und Gang und Haltung verbessern. Das Angebot ist kostenlos und findet ganzjährig einmal pro Woche statt.
Aktueller Stand
Seit Mai treffen sich derzeit 12 Seniorinnen und Senioren regelmäßig im Eppendorfer Park zum angeleiteten Outdoor-Sport. Bei "Schietwetter" weicht die Gruppe in die St. Martinus Kirche aus. Das Honorar der geschulten Übungsleiterin wird durch Spenden und andere Zuwendungen finanziert.
Langfristiges Ziel
"Da es in Hamburg immer mehr Seniorinnen und Senioren gibt, die keinen Zugang zu gesundheitsfördernder Bewegung haben, wollen wir "Fit im Park" als regelmäßiges, kostenloses Angebot für unsere Nachbarinnen und Nachbarn im Stadtteil etablieren", sagt Susanne Holert-Retzlaff vom Stadtteilnetzwerk. Die Treffen mit einfachen Gelenk- und Mobilisationsübungen sollen insbesondere älteren Anwohnenden dabei helfen, sich gesund und fit zu halten und miteinander in Kontakt zu kommen. Damit noch mehr Anwohnende an dem Programm teilnehmen können, wollen die Organisatorinnen langfristig weitere Bewegungsgruppen anbieten.
Altersgruppen: % jünger als 20: 5 % zwischen 21 und 40: 30 % zwischen 41 und 75: 35 % älter als 75: 30
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um unser Angebot verbessern zu können, nutzen wir Cookies. Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke und geben diese auch nicht an Dritte weiter. In unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren oder widersprechen.Mehr Informationen