Nachbarschaften 2024

Lebensräume in Balance e. V., Köln

Wohlfühlzeit im Wald

Initiative

43 Erwachsene und 17 Kinder setzen ihre Vision eines generationen- und nationenübergreifenden Zusammenlebens vor allem mit dem Konzept eines Mehrgenerationenhauses um. Die Mitglieder des Vereins organisieren aber auch verschiedene Sport-, Spiel- und Bildungsangebote für ihre Nachbarschaft im Veedel Köln-Ostheim.

Projektbeschreibung

Im Herbst 2022 starteten drei Vereinsmitglieder das Projekt „Wald erleben“. Eine ausgebildete Wildnispädagogin führt Kinder und Erwachsene alle zwei Monate für zwei Stunden auf Entdeckungsreise in den nahe gelegenen Wald. Das Honorar der Pädagogin trägt der Verein. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame, generationenübergreifende und bewusste spielerische Erleben von Pflanzen und Tieren des Waldes, von Naturgeräuschen und Stille. Kinder und Erwachsene erkunden etwa die verschiedenen Baumarten mit verbundenen Augen oder werden zum gemeinsamen Singen in der Natur ermutigt.

Aktueller Stand

Bisher fanden neun betreute Nachmittage im Wald statt, an denen vor allem Bewohner und Bewohnerinnen des Mehrgenerationenhauses teilnahmen. Der jüngste Teilnehmer war ein Jahr, die älteste Teilnehmerin 81 Jahre alt. "Es ist beeindruckend, wie alle gemeinsam selbstvergessen und zufrieden die zwei Stunden im Wald genießen" sagt Ulrike Wittrock von Lebensräume in Balance e. V.

Langfristiges Ziel

„Miteinander wachsen und wirken“ lautet der Leitspruch des LiB-Vereins. Der Naturraum Wald bietet dafür das ideale Umfeld. Hier sollen sich alle frei bewegen, abschalten und auftanken können und bei den angeleiteten Naturerfahrungsspielen ihre Lebendigkeit spüren. Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen das kostenfreie Angebot 2025 ausbauen und noch mehr Menschen im Veedel zum Mitmachen motivieren.

Steckbrief

Initiative:
Lebensräume in Balance

Organisationsform:
Verein

Projekttitel:
Waldpädagogik - Wald erleben

Webseite:
https://www.lebensraeume-in-balance.de

Aktive NachbarInnen: 49
Beteiligte NachbarInnen: 100

Altersgruppen:
% jünger als 20: 60
% zwischen 21 und 40: 10
% zwischen 41 und 75: 20
% älter als 75: 10