Nachbarschaften 2025

Kreativgarten e.V., Hamburg

Frische Früchte für die Nachbarschaft

InitiatorInnen

Was als Ort für Austausch sowie Kinder- und Jugendhilfe begann, ist heute ein lebendiger Treffpunkt im Herzen von Hamburg-Wilhelmsburg. Seit 2007 gestalten und bewirtschaften rund 20 Engagierte des Vereins „Kreativgarten e.V.“ das Areal, um den Anwohnenden eine gesunde Küche näher zu bringen und eine offene Nachbarschaftskultur für alle Generationen zu ermöglichen.

Projektbeschreibung

Unter dem Titel „Obstgarten“ schaffen die Vereinsmitglieder seit 2022 Stück für Stück eine Streuobstwiese – als Einladung an alle, den eigenen Speiseplan ganz selbstverständlich um gesundes Obst zu bereichern. Kinder, Jugendliche und Erwachsene ernten hier Früchte, kochen mehrmals pro Woche gemeinsam und probieren dabei vitaminreiche Rezepte aus, die gesund und Zuhause leicht umsetzbar sind. Dazu kooperieren die Aktiven auch mit Kita-, Schul- und Hortgruppen aus Wilhelmsburg.

Aktueller Stand

Rund 100 Menschen aus der Nachbarschaft nutzen den Obstgarten regelmäßig, insgesamt sind jährlich etwa 2.500 Erwachsene und Kinder im Kreativgarten aktiv. Dank des AOK-Förderpreises 2022 sowie weiterer Spenden und Fördermittel konnten die Engagierten bereits Workshops durchführen, die Pflanzung von Beerensträuchern erweitern und Kochaktionen durchführen. In diesem Jahr roden sie zudem ein weiteres Areal – bisher von Dornen überwuchert –, um mehr Raum für den beliebten Obstgarten zu schaffen.

Langfristiges Ziel

Die Vereinsaktiven möchten den Obstgarten dauerhaft als Lern- und Begegnungsort im Quartier etablieren, das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken und zugleich ein Miteinander fördern, das Generationen und Kulturen verbindet. Mit dem Preisgeld planen sie den Ausbau der Pflanz- und Kochaktionen, Workshops und vielfältige Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene.

Steckbrief

Initiative:
Kreativgarten e.V.

Organisationsform:
gemeinnütziger e.V.

Projekttitel:
Obstgarten

Webseite:
www.stadtmodell-wilhelmsburg.de

Aktive Nachbarn: 20
Beteiligte Nachbarn: ca. 100

Altersgruppen:
90 % jünger als 20
5 % zwischen 21 und 40
3 % zwischen 41 und 75
2 % älter als 75