Im Frühling 2020 eröffnet Meike Koppmann den ersten innerstädtischen „Ewilpa“ (EssbarerWildpflanzenPark) Deutschlands. Sie widmet ihre Freizeit für das Herzensprojekt: Die (Re-)Integration von essbaren Wildpflanzen in unsere heutige Alltagskultur. Drei MitstreiterInnen unterstützen sie dabei, das Terrain anzulegen und zu pflegen.
Projektbeschreibung
Der Kräuterpädagogin Meike Koppmann gelang es, für einen symbolischen Euro ein knapp 4.000 Quadratmeter großes Grundstück von der städtischen Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach dauerhaft pachten. Sie organisierte die Anpflanzung mit Wildpflanzen, Kräutern und Bäumen. Mit ihrem Projekt setzen Meike Koppmann und ihr Team ein deutliches Signal: Eine gesunde Ernährung und intakte Umwelt baut auf Artenvielfalt. Heute wachsen in dem Garten über 300 Kräutersorten, die den AnwohnerInnen für ihre Ernährung und Weiterbildung zur Verfügung stehen.
Aktueller Stand
Infotafeln vermitteln den BesucherInnen ein umfangreiches Pflanzen-Wissen, ein Barfußpfad mit Kräuterspirale und verschiedenen Kunstobjekten öffnet die Artenschutzzone auch für die Nachbarschaft und dient als Ort der Begegnung, der Muße und Inspiration. In diesem Sommer besuchten Schulklassen den Essbarer-Wildpflanzen-Park und bereiteten zusammen mit den InitiatorInnen „wildes Pesto“ zu. Im Herbst laden die Aktiven zum Aktionstag ein, um Begegnungen im neuen „Naherholungs-Park“ zu fördern und den Zusammenhalt im Quartier zu stärken.
Langfristiges Ziel
Ziel der Akteure ist es, Er-Kenntnisse über Wildpflanzen, ihre Heilkraft und ihren Geschmack zu vermitteln. Der Park mit seinen Bänken, dem Kochplatz und der Obstwiese soll ein Ruheort für alle Anwohnenden sein, die sich eine Auszeit vom Alltagsstress nehmen wollen. Geplant sind Veranstaltungen zum MItmachen wie Öl-und-Essig-Produktion, Powerball-Events für Kinder, Yoga für alle, Meditation im Grünen sowie eine Jungpflanzen- und Saatguttauschbörse. Auch im Programm: ein „Natürlich-Gärtnern-Kurs“, zu dem die Akteure gemeinsam mit der VHS einladen.
Altersgruppen: % jünger als 60: 60 % zwischen 60 und 75: 30 % älter als 75: 10
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um unser Angebot verbessern zu können, nutzen wir Cookies. Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke und geben diese auch nicht an Dritte weiter. In unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren oder widersprechen.Mehr Informationen