Wir fördern das gesunde Miteinander im Wohnumfeld. Ihre Initiative zählt!
SOKO Osberghausen, Engelskirchen
Das Dorfwohnzimmer – Sanierung der alten Turnhalle
InitiatorInnen
Es ist eine SOKO der besonderen Art, die sich im Jahr 2021 in Osberghausen zusammengefunden hat. Zehn Aktive aus dem Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im Oberbergischen Kreis gründeten die SOKO Osberghausen, um das Zusammenleben im Ort zu fördern. Dazu regen sie zum Austausch von Bewohnenden und Vereinsmitgliedern an. Ihr Motto: Gemeinschaft leben! Um gemeinsam Ideen und Projekte zu entwickeln, haben sich die Mitglieder des Heimatvereins, Turnvereins, Friedhofspflegevereins, Karnevalsvereins, Fördervereins und die Verantwortlichen der Kindertagesstätte vernetzt. Die rund 30 engagierten BürgerInnen treffen sich mehrmals im Jahr und überlegen gemeinsam, wie die Nachbarschaft verschönert und Gemeinsames auf die Beine gestellt werden kann.
Projektbeschreibung
Der Anstoß zum Projekt "Alle unter einem Dach" kam von Tina Docken, Quartiersmanagerin der Gemeinde Engelskirchen. Ziel ist der Umbau der alten Turnhalle zum Dorfmittelpunkt. Dort treffen sich künftig Kinder zu Sport und Spiel, Jugendliche finden einen Ankerplatz und die Älteren kommen zum Feiern zusammen. Ein kleines Café oder Büdchen soll Gemeinschaftsprojekt krönen. Vor allem wollen die Freiwilligen das historische Gebäude erhalten, das schon früher der Mittelpunkt von Osberghausen war.
Aktueller Stand
Aus der SOKO heraus bildeten die Aktiven Arbeitsgemeinschaften. So gründete sich eine Sportgruppe für Nordic Walking. Für die Kinder gestalteten sie ein neues Klettergerüst und einen Barfußpfad. Und die neue Outdoorhütte lädt zu geselligen Aktivitäten ein. Aktuell führen die Vereinsmitglieder eine Befragung durch um herauszufinden, was sich die Nachbarschaft wünscht. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf dem nächsten Treffen der Aktiven besprochen, um möglichst viele Ideen und Anregungen umzusetzen.
Langfristiges Ziel
Der Umbau der alten Turnhalle ist das zentrale Projekt der Nachbarschaftsinitiative. Professionelle Unterstützung durch das Quartiersmanagement und ein Planungsbüro steht abrufbereit, die Suche nach neuen Fördertöpfen und Sponsoren läuft. "Wir wollen einen Ort der Begegnung schaffen, an dem Jung und Alt miteinander in Bewegung kommen, sich austauschen und eine aktive Zeit gemeinsam erleben können - ein großes Dorfwohnzimmer eben", sagen Mitinitiatorin Nicole Singer.
Altersgruppen: % jünger als 20: 23 % zwischen 21 und 40: 44 % zwischen 41 und 75: 25 % älter als 75: 8
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um unser Angebot verbessern zu können, nutzen wir Cookies. Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke und geben diese auch nicht an Dritte weiter. In unserer Datenschutzerklärung können Sie mehr erfahren oder widersprechen.Mehr Informationen