Neues aus der Nachbarschaft - Archiv

Lebensband e. V., Hamburg

Kommt, wir unternehmen was Tolles! Die Mitglieder des Lebensband e.V. aus Hamburg Hamm bieten Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft an, darunter auch immer eine Sommerreise. Schon jetzt können sich Interessierte informieren, wo die Reise 2024 hingeht.

Miteinander Füreinander Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Frechen-Königsdorf

Der Name ist Programm: Miteinander füreinander ist die Ökumenische Nachbarschaftshilfe in Frechen-Königsdorf unterwegs. Regelmäßig organisieren die Aktiven den Spaziertreff „Op Jöck“ und bitten aktuell auch wieder zum Tanz.

Gut!Branderhof e.V., Aachen

Der Ausbau von Gut!Branderhof hat begonnen. Zuvor hatten die NachbarInnen ein buntes Fest gefeiert. Noch bis Jahresende finden im ehemaligen Gutshaus Veranstaltungen und gemeinsame  Aktivitäten statt, dann wird das historische Gebäude für den Nachbarschaftsverein renoviert.

 

SOKO Osberghausen, Engelskirchen

Um das gesunde Miteinander im Ort zu fördern, bauen die NachbarInnen in Osberghausen eine SOKO, die den Umbau der alten Turnhalle zum Ziel hat. Hier soll der neue und alte Dorfmittelpunkt für Groß und Klein entstehen.

Memory Zentrum, Neuss

Das „Nachbarschaftsprojekt Hochbeete“ am Memory Zentrum ist auf dem Weg. Und alle freuen sich auf das gemeinsame Gärtnern!

Viertelimpuls e.V., Essen

Die mobile Teestube tourt durch rund 20 Stadtquartiere und bringt NachbarInnen aller Couleurs zusammen. Das Mobilitea-Team freut sich über Verstärkung!

Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“, Kreis Mettmann

Und... Action! Das Haaner Seniorennetzwerk organisert Alltagshilfen, bietet Smartphone-Training an, singt im Chor. Doch das ist längst noch nicht alles.

Gemeinschaftsgarten düsselgrün, Düsseldorf

Urban Gardening trägt reichlich Früchte in Oberbilk: Jeden Sonntag treffen sich rund 30 NachbarInnen zum Gärtnern in ihrer selbst gestalteten Grün-Oase mitten in der Stadt. Aus der frischen Ernte bereiten sie Zucchini-Tarte & Co für alle zu. Bald erscheint ihr erstes Kochbuch.

BOOT e.V., Hamburg

Um eine neue Begegnungsstätte für alle zu schaffen, hat der Nachbarschaftsverein BOOT e.V. einen Wohnwagen auf dem Osterbrook zum mobilen Café umgerüstet. Von dort bis zum Ufer der Bille sind es nur wenige Schritte, dann kann das Vergnügen starten: Paddeln für alle!

Stadtteilradio Eimsbüttel 50+, Hamburg

Schon gehört? 14 HamburgerInnen aus dem Quartier Eimsbüttel gehen regelmäßig auf Sendung für ihren Stadtteil. Alle vier Wochen produzieren sie ein buntes Radioprogramm von Senioren für Senioren! Mit Gesundheitstipps, Interviews, Reportagen und natürlich jeder Menge Musik. Zu hören ist das Hamburger Magazin immer am zweiten Mittwoch des Monats auf dem TIDE-Kanal.

Dorfwiese Schachenauel, Lohmar

Am romantischen Lagerfeuer kommt die Dorfgemeinschaft in Lohmar-Neuhonrath zusammen. Erst im vergangenen Jahr haben sich rund 300 Dorfbewohnende eine ehemalige Weidefläche zum Generationentreff umgestaltet. Dort spielen und gärtnern sie jetzt gemeinsam und planen für die Kinder eine Wiesen-Rallye. Neuestes Projekt: Draußen-Yoga für alle!

Helfende Hände, Mettmann

Rund 40 Freiwillige der „Helfende Hände“ wollen Anwohnende vor Vereinsamung schützen. Ihre Idee: Persönliche Kontakte vor allem zu älteren Alleinstehenden knüpfen und so Vertrauen aufbauen. Mit ihrem Bündnis gegen Einsamkeit bieten sie Gespräche an und ermutigen dazu, sich Nachbarn anzuschliessen.

Generations-Sportgruppe Pesch

Der Frühling bringt die Aktiven aus Nettersheim-Pesch an der frischen Luft zusammen. Jeden Dienstag trifft sich die bunt gemischte Sportgruppe zum Radeln oder zum Nordic Walking. Geplant ist ein zudem ein neues Angebot: „Fitness für alle“, zu dem auch weniger gut Trainierte auf dem Dorfsportplatz herzlich eingeladen sind.

St. Augustinus Memory Zentrum

Ein neuer Gemeinschaftsgarten entsteht im Stadtteil Neusser Furth. Familien, alleinstehende Ältere und auch dementiell erkrankte Menschen gehen gemeinsam in Aktion. Blühwiesen, selbst gezimmerte Hochbeete und Sitzplätze legen die Initiatoren vom Memory Zentrum gemeinsam mit Freiwilligen aus dem Quartier an.

Miteinander & Füreinander Behmenburg

Samstags kommen Familien und SeniorInnen im Nachbarschaftshaus im Stadtteil Heißen zusammen. Gemeinsam werden sie kreativ und stellen Ihre Bastelanleitungen für alle ins Internet. Jetzt wollen die "Kreativ Kids" sogar einen gemeinsamen Song aufnehmen.

plietsch – Der Nachbarschaftsverein

Der Nachbarschaftsverein in Hamburg-Winterhude plant einen Garten an der Geißlertwiete, mit Bewohnenden des nahen Altenheims. Mitmachen können alle, die Spaß am Gärtnern haben und Freude an neuen Kontakten haben. Im März starten die Aktiven mit der Gestaltung des Gartens.

Gut! Branderhof

Der 400 Mitglieder starke Aachener Nachbarschaftsverein gründete die "kleine Hofschule" mit einem umfangreichen Kursprogramm. Sie bieten zum Beispiel Online-Seminare zum Thema "Gesunde Ernährung" an. Fachleute erläutern, was gutes Essen auszeichnet und laden zu Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch ein. Koch-Events und gemeinsame Einkäufe runden das Bildungsangebot ab.

HausDrei

Nachbarinnen und Nachbarn aus Hamburg-Altona bringen jetzt ihre Fahrräder in Schuss. Klingeln montieren, Schutzbleche richten, Fahrradkorb anschrauben - dank der Kenntnisse und Werkzeuge der Mitmachenden sind die Räder schnell wieder fit und glänzen um die Wette. Im Frühjahr heißt es dann: Auf zur gemeinsamen Fahrradtour!

Büttger Treff, Neuss-Kaarst

Die „Quartiersinitiative Älterwerden in Büttgen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen beim Älterwerden zu begleiten und ihnen zu helfen, den Anschluss an die Nachbarschaft zu halten. Während der Corona-Pandemie hatten sie die Idee, ein Telefon-Netzwerk aufzubauen. Ihre Initiative „Klöndraht – Einfach mal anrufen“ ist beliebt und oft der einzige Außenkontakt für SeniorInnen.

MIA e.V., Hamburg

Das „Spielmobil“ des Nachbarschaftsverein „Miteinander Aktiv“ hat es in sich: Mehrere Bollerwagen, beladen mit verschiedenen Sport- und Spielgeräten, haben die Mitglieder in ihren Wohnanlagen in Altona aufgestellt. Nachbar-Familien können nach Lust und Laune gemeinsam draußen spielen.

martini.erleben, Hamburg

Im Stadtteil Eppendorf können sich Ältere jetzt nach Lust und Laune kutschieren lassen. Freiwillige Rikscha-Pilotinnen und -Piloten stehen für gemeinsame Ausflüge bereit. Ob rund um die Alster oder zur ehemaligen Arbeitsstätte - jede Fahrt ist ein kleines Abenteuer und regt zum Erinnern und Erzählen an. Das Projekt wurde 2020 für den AOK-Förderpreis nominiert.

Gut! Branderhof, Aachen

Das Tor steht wieder offen! Die Nachbarn treffen sich im Hof zu Qigong und Fitness, zum Zeichnen oder um ihre Fahrräder in Schuss zu bringen. Auf dem bunten Sommerprogramm stehen Konzerte und Lesungen. Die Aktiven vom Gut Branderhof freuen sich auf viele Gäste!

NaDoWo eG, Dormagen

Im Gemeinschaftsgarten gedeihen jetzt ökologisch angebautes Gemüse und Kräuter. Die Ernte kommt den 55 Nachbarn des Wohnprojekts zugute. Für die Kinder gibt es ein Tipi aus frisch gepflanzten Weidenruten. „Eine lebendige Nachbarschaft hält alle Beteiligten seelisch und körperlich jung“, sagt Mitbewohner Johannes Thönneßen.

HausDrei e.V., Hamburg

Endlich wieder draußen spielen - darauf freut sich die Nachbarschaft in Altona-Altstadt. Die Aktiven vom Stadtteilkulturzentrum haben sich das Wurfspiel „Cornhole“ selbst gebaut. Zum Hamburger Active City Day am 18. Juni wird es von den Nachbarn eingeweiht. Die Jüngeren haben das Spiel schon ausprobiert - und finden es super! Eine Bau- und Spielanleitung gibt es hier.

D-Hof, Aachen

Die NachbarInnen vom Driescher Hof kommunizieren per Video-Chat und YouTube-Kanal mit den Jugendlichen im Quartier. Oberstes Gebot: in Kontakt bleiben! Zu Ostern gab es 160 Überraschungstüten für die Kinder im Stadtteil mit einem „Ich bin stark“-Poster. Jetzt haben die Aktiven einen Film gedreht.

Machbarschaft Wandsbek, Hamburg

Das Konzept des Nachbarvereins basiert auf der Idee von Seniorengenossenschaften. Die engagierten NachbarInnen unterstützen Bedürftige in verschiedenen Bereichen des Alltags, von Fahrdiensten bis zur Computerhilfe. Die HelferInnen sind gefragt. Jetzt suchen sie weitere Unterstützer.

Wir vom Gut e.V., Düsseldorf

Die NachbarInnen des Mehrgenerationen-Wohnprojekts „Wir vom Gut“ haben es sich zum Ziel gesetzt, den verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln zu stoppen. „Wir möchten eine Inspiration sein für eine neue Form des Zusammenlebens“, sagen sie. Inzwischen bewirtschaften sie kleine Ackerflächen und einen Unverpackt-Laden gemeinsam.

HausDrei e.V., Hamburg

Eine Spazierpatenschaft kommt gerade Älteren zugute. Sie tanken bei einer gemeinsamen Runde frische Kraft. Neue Wege geht dabei das HausDrei in Hamburg-Altona.

Mülheimer Nachbarschaft

Medienkompetenz gewinnen auf unterhaltsame Art – das haben sich die NachbarInnen vom Mülheimer Nachbarschaftshaus vorgenommen. Fast jede Woche erstellen sie eine neue Podcast-Folge. Die Infos aus dem Quartier und Rätselspaß sprechen alle an. "Das ist wie ein Sandkasten für Erwachsene,“ berichten die Organisatoren.

HausDrei e.V., Hamburg

In Altona trafen sich Nachbarschaften gemeinsam im Park von HausDrei für eine erste Open-Air-Andacht. Weitere folgen!

Live to Love Germany, Hamburg

Liebevoll gebastelte Kalender verschenken die Aktiven von Live to Love an Hamburger NachbarInnen. Was für eine schöne Überraschung!

Quartier Bettrath-Hoven, Mönchengladbach

Die Ladycolours sind eine selbstorganisierte Kunstgruppe, die die zeitlichen Möglichkeiten der Rente nutzt, um sich einmal pro Woche zum Malen zu treffen.

Bienenreich

Lebensmittel selbst anbauen, ernten und gemeinsam (ver)putzen: Für Grundschulkinder aus Duisburg gehört das bald zum Alltag. Denn die Nachbarschaftsinitiative „Bienenschwarm“ hat für sie im Innenhof einen Bio-Schrebergarten angelegt.

Memory Zentrum

Klaviermusik und gemeinsam singen: Was für die Bewohner des Memory Zentrums in Neuss sonst zum Alltag gehört, ist in Corona-Zeiten eine echte Seltenheit. Umso schöner für die Nachbarn: das überraschende Stelldichein der Pianistin Eva Lange.

martini·erleben

Alle Autos und Busse sollen langsamer fahren! Weil Kita, Schule, das Universitätskrankenhaus sowie ein Senioren- und Pflegeheim an der Martinistraße in Hamburg für den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“