Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Der „AOK-Förderpreis Gesunde Nachbarschaften“ wird von der AOK Rheinland/Hamburg initiiert und in Kooperation mit dem gemeinwohlorientierten Netzwerk Nachbarschaft, vertreten durch Erdtrud Mühlens, Eppendorfer Landstraße 102a, 20249 Hamburg, veranstaltet.

Teilnahmeberechtigte

Bewerben können sich stellvertretend für den Nachbarschaftsverbund – bestehend aus mindestens drei Personen –  alle Personen ab 14 Jahren, die in den Regierungsbezirken Köln oder Düsseldorf oder in Hamburg wohnen und dort das Projekt, mit dem sie sich bewerben, eigenständig und in freiwilligem Engagement umsetzen. Die Nachbarschafts-Projekte sollten sich überwiegend aus Eigenmitteln finanzieren (Vereinsbeiträge, Spenden, Preisgelder etc.) Nicht teilnahmeberechtigt sind Sozialverbände in Trägerschaft, gemeinnützige Gesellschaften sowie Kapitalgesellschaften.

Minderjährige benötigen die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Die Teilnahme am AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ ist kostenfrei. Ein Erstattungsanspruch für etwaige eigene Aufwendungen im Rahmen der Teilnahme besteht nicht.

Teilnahme

Eine Teilnahme ist entweder elektronisch oder auf dem Postweg möglich. Für eine gültige Bewerbung muss das vollständig ausgefüllte Teilnahmeformular eingegangen sein und das Einverständnis mit den Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs erklärt werden. Postalische Einsendungen können per USB-Stick an die folgende Anschrift gesandt werden: Netzwerk Nachbarschaft c/o AMG Hamburg, Eppendorfer Landstr. 102a, 20249 Hamburg. Bitte beachten Sie: Die Datenträger werden nach dem Wettbewerb nicht an die Teilnehmenden zurückgesandt.

Teilnahmeschluss

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1.09.2025. Berücksichtigt für die Nominierung der Förderpreisträger werden Text- und Bildbeiträge, die bis zu diesem Datum eingegangen sind.

Auszeichnung/Preise

Die PreisträgerInnen werden im November 2025 durch die Jury ermittelt und von Netzwerk Nachbarschaft per E-Mail benachrichtigt. Die Namen der PreisträgerInnen und die eingesandten Projektfotos werden auf der Website von „Gesunde Nachbarschaften“ veröffentlicht. Die von der Jury ausgezeichneten Projekte erhalten jeweils eine Förderprämie von 1.000 Euro sowie eine Urkunde.

Nutzungsrechte

Mit der Einreichung Ihrer Texte und Bilder/Videos übertragen Sie den Veranstaltern das zeitlich, örtlich und inhaltlich unbegrenzte Nutzungsrecht an den Inhalten aus Ihrem Beitrag. Das Nutzungsrecht gilt für sämtliche Nutzungsarten wie beispielsweise Vervielfältigungen als Druck oder auf Bild-/Tonträgern, die öffentliche Zugänglichmachung, die öffentliche Vorführung und Sendung sowie das Ausstellungsrecht. Eingeschlossen ist das für die Nutzung erforderliche Bearbeitungsrecht. Die Beiträge können gekürzt genutzt und zugänglich gemacht werden. Die Veranstalter dürfen das eingesandte Text- und Bildmaterial für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, unter Berücksichtigung der Urheberrechte, nutzen. Sie sind berechtigt, die Nutzungsrechte für Zwecke der Berichterstattung auf Dritte zu übertragen. Die Einräumung der oben bezeichneten Nutzungsrechte erfolgt unentgeltlich.

Rechte Dritter

Die eingereichten Texte und Bilder dürfen nicht die Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Markenrechte oder Rechte an geistigem Eigentum einer dritten Person oder Organisation verletzen. Mit der Einreichung der Inhalte erklären Sie, dass Sie über alle Rechte an dem eingereichten Material verfügen und dass es frei von Rechten Dritter ist. Beachten Sie bitte, dass alle auf Bildern erkennbaren Personen ihr schriftliches Einverständnis zur Veröffentlichung erteilen müssen. Die jeweilige Einverständniserklärung ist auf Nachfrage den Veranstaltern vorzulegen. Sie müssen Inhaberin oder Inhaber sämtlicher Verbreitungs- und Verwertungsrechte sein.

Haftung

Für die Richtigkeit Ihrer den Veranstaltern erteilten Auskünfte sind Sie verantwortlich. Sollten Sie Material verwenden, an dem Sie nicht die Rechte besitzen oder das anderweitig gegen geltendes Recht verstößt, übernehmen Sie dafür die alleinige Verantwortung. Die Veranstalter werden von Ihnen insoweit von der Verpflichtung zur Zahlung eines Schadenersatzes freigestellt.

Datenschutz

Um an der Ausschreibung des AOK-Förderpreises „Gesunde Nachbarschaften“ teilnehmen zu können, müssen Sie eine Person aus Ihrem Nachbarschaftsverbund auswählen, die stellvertretend für den gesamten Verbund die Bewerbung einreicht. Diese Person muss folgende persönliche Daten wahrheitsgemäß angeben: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer. Ihre persönlichen Daten werden nur zur Durchführung der Förderpreis-Nominierung und -prämierung sowie für Rückfragen zu Ihrer Einreichung unter Berücksichtigung aller einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Im Gewinnfall werden Ihre Kontodaten abgefragt. Diese Daten werden ausschließlich zum Versand des Gewinns genutzt und im Anschluss gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Bei Fragen zum „AOK-Förderpreis Gesunde Nachbarschaften“, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: aok-foerderpreis@netzwerk-nachbarschaft.net